25. Januar 2016

Gütesiegel „sehr gut“ für die besten Maler

Übergabe der Urkunde zum Gütesiegel „sehr gut“. Hinten v.l.: Stefanie Schultz (Geschäftsführerin Digitale Seiten), Rainer Huke (Hauptgeschäftsführer Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz), Henning Cronemeyer (Geschäftsführer qih), Ernst Herbert Hattemer (Brey GmbH & Co. KG, Frankfurt), Mike Pakosch (Erich Köhler GmbH, Frankfurt), Daniel Stauder (Baudekoration Diemerling GmbH, Frankfurt), Frank Müller (Westphal Maler GmbH, Neu-Isenburg) Vorne v.l.: Karl-Heinz Zecher (Maler Zecher GmbH, Zwingenberg), Felix Diemerling (Geschäftsführer der Maler- und Lackiererinnung Rhein-Main), Heinz Otto Jung (Firma Heinz Otto Jung, Rüsselsheim), Klaus Schudt (Malerfachbetrieb Klaus Schudt, Bad Homburg) und Thomas Mainka (Zilch Malermeister GmbH, Offenbach) Foto: Maler- und Lackiererinnung Rhein-Main

Die besten Malerbetriebe der Rhein-Main-Region des Jahres 2015 sind mit dem Gütesiegel „sehr gut“ ausgezeichnet worden. Insgesamt 17 Handwerksunternehmen erhielten dieses Prädikat. Am 19. Januar 2016 haben sie die Urkunde beim Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz in Frankfurt in Empfang genommen.

Das Gütesiegel erhalten ausschließlich Innungsfachbetriebe, die eine sehr gute und kundenorientierte Arbeit leisten. Die Bewertung erfolgt durch die Kunden anhand verschiedener Kriterien wie der Beratungsqualität, der Termintreue oder des Preis-Leistungsverhältnisses.

„Maßgeblich für die Vergabe des Gütesiegels sind ausschließlich die Bewertungen der Auftraggeber. Damit garantieren wir völlige Neutralität“, erklärt Henning Cronemeyer, der Geschäftsführer der Fördergesellschaft Qualität im Handwerk, die für das Gütesiegel-Verfahren als neutraler Partner des Bundesverbandes verantwortlich zeichnet. „Zudem legen wir Wert auf einen beständig hohen Qualitätsmaßstab. Nur Betriebe, die dauerhaft mit ‚sehr gut‘ bewertet werden, erhalten die Auszeichnung.“

Malertest.de: Einfache Entscheidungshilfe für Kunden

Auf der Website Malertest.de sind nur die Maler- und Lackiererunternehmen aufgeführt, die das Gütesiegel „sehr gut“ tragen. Kunden, die auf der Suche nach einem Qualitätsbetrieb in ihrer Nähe sind, werden hier über eine Postleitzahlensuche schnell und einfach fündig. Neben den Kontaktdaten der Betriebe können Kundenbewertungen eingesehen und verglichen werden, sodass sich der künftige Auftraggeber einen Überblick verschaffen kann, welcher Maler- und Lackiererbetrieb den Anforderungen am besten entspricht.

„Das Gütesiegel ist ein aussagekräftiges und vertrauenswürdiges Qualitätssiegel, das Auftraggebern bei der Auswahl eines Handwerksbetriebes hilft“, so Rainer Huke, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Farbe Gestaltung Bautenschutz. „Angesichts der Vielzahl von Anbietern von Malerdienstleistungen fällt die Entscheidung oft schwer, zumal der Markt immer unübersichtlicher wird.“

Ist ein Auftrag abgeschlossen, wird der Kunde von Malertest.de eingeladen, seinerseits eine Bewertung des ausführenden Betriebes abzugeben. Außerdem erhält er mit jeder Rechnung, die einer der Qualitätsbetriebe ausstellt, eine Bewertungskarte, die kostenfrei an Maler-test.de zurückgesandt werden kann. Damit unterstützt der Kunde nicht nur den entsprechenden Betrieb, sondern liefert wiederum allen Suchenden eine wertvolle Entscheidungshilfe.

Es profitieren aber nicht nur die Auftraggeber, auch für die Maler- und Lackiererbetriebe ist das Gütesiegel-Verfahren sinnvoll. „Die Handwerker erhalten eine direkte Auswertung ihrer Leistung“, erklärt Rainer Huke. „Sie gewinnen eine sofortige und differenzierte Außensicht auf die Qualität ihrer handwerklichen Leistungen. Mit guten Bewertungen können sie sich dann gegenüber dem Wettbewerb entsprechend abheben.“

qih für Qualitätssicherung im Handwerk

Hinter dem Gütesiegel „sehr gut“ steht die Fördergesellschaft Qualität im Handwerk (qih). Sie zeichnet für Qualitätssiegel-Verfahren in verschiedenen Handwerksbranchen verantwortlich. Neben dem Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz zählen der Zentralverband Raum und Ausstattung, das Deutsche Institut für Bestattungskultur, der Bundesverband Rollladen und Sonnenschutz, der Zentralverband des deutschen Dachdeckerhandwerks, der Deutsche Textilreinigungsverband sowie verschiedene Landesverbände des holz- und kunststoffverarbeitenden Handwerks zu den Partnern. www.qih.de