Schwenk Putztechnik: 900 kamen zu den Winterseminaren

Über 900 Fachleute aus dem Stuckateur- und Malerhandwerk, dem Baustoffhandel sowie Planer und Architekten stellten sich bei den Winterseminaren der Schwenk Putztechnik dem komplexen Thema „Schadenfreies Bauen und Vermeidung von Rissen im Putz“.
Experten durchleuchteten in ihren Fachvorträgen nicht nur Schadensfälle und deren Ursachen, sondern zeigten vor allem, wie Risse im Putz vermieden werden können. Auch aus baurechtlicher Sicht gab es von Rechtsexperte Dr. Frederik Neyheusel wertvolle Praxis-Tipps für schadenfreies Bauen. Die Winterseminare der Schwenk Putztechnik fanden in diesem Jahr zum 14. Mal an 13 unterschiedlichen Veranstaltungsorten im gesamten Bundesgebiet statt.
„Die Resonanz war wieder einmal überwältigend. Mit dem Thema ‚Risse in Putzsystemen’ haben wir eines der spannendsten Themen der Branche in den Mittelpunkt unsere Seminarreihe gestellt. Wie die angeregten Diskussionen gezeigt haben, lagen wir mit der Themenwahl genau richtig“, erklärt Frank Frössel, Leiter Marketing und Produktmanagement der Quick-mix Gruppe. Durch die Kombination aus fundierten Fachinformationen und praxisnahen Tipps boten die Winterseminare der Schwenk Putztechnik Handwerkern und Angestellten aus dem Baustoffhandel erneut den nötigen Input, um sich nachhaltig in der Branche behaupten zu können.
Anhand von anschaulichen Fallbeispielen aus der Praxis klärte die Bauberatung der Schwenk Putztechnik über die unterschiedlichen Arten von Rissen (putzbedingt und dynamisch) auf und durchleuchtete die Ursachen der einzelnen Schadensfälle. „Putzbedingte, oberflächliche Risse entstehen häufig an heiklen Stellen, wie dem Dachgesims, der Fensterbank oder dem Wand-Decken Anschluss“, erklärte beispielsweise Bauberaterin Bettina Hahn. Damit auch diese „Problemstellen“ rissfrei bleiben bzw. bereits bestehende Schäden nachhaltig behoben werden können, ist eine korrekt ausgeführte Putztrennung unerlässlich. Die Profis der Schwenk Putztechnik stellten dabei verschiedene Lösungen wie den Trennschnitt, den Trennstreifen, das Anschlussprofil und das Putzabschlussprofil vor.
Auch auf die Ursachen für tieferliegende, so genannte dynamische Risse gingen die Experten der Schwenk Bauberatung ein und hielten es hier mit der Devise: „Der beste Riss ist der, der erst gar nicht entsteht!“
„Klartext“ sprach auch Rechtsexperte Dr. Frederik Neyheusel, der die Schadenfälle aus baurechtlicher Sicht betrachtete. In seinem Vortrag klärte der Rechtsanwalt die Teilnehmer über Gefahren und Risiken in den einzelnen Bauphasen auf. In verständlicher Art und Weise erklärte Neyheusel, wie Bauschäden und somit auch kostspielige Gerichtsverfahren vermieden werden können. Auch für den Fall eines Rechtsstreits hatte er nützliche Tipps.
Gemeinsam mit Felix Beilharz tauchten die Handwerker und Angestellten aus dem Baustoffhandel in die digitale Welt ein. Der für seine hochkarätigen Vorträge ausgezeichnete Dozent und Autor zeigte den Teilnehmern mit kleinen Tipps und Tricks, wie sie ihre eigenen Websites verbessern und so auch den Umsatz und die Kundenbindung steigern können. Neben den Basics für den guten Webauftritt gab der Social-Media-Experte auch einen Ausblick auf aktuelle Entwicklungen und neue Online-Möglichkeiten der Zukunft.