14. April 2016

Ratgeber Feuchtigkeit und Schimmel

Feuchtigkeitsprobleme in Wohnungen nehmen seit Jahren zu. Schwarze Verfärbungen in der Zimmerecke und Ausblühungen hinter dem Schrank deuten auf Schimmel hin. Solche Schäden müssen immer beseitigt werden. Doch was können die Bewohner selbst tun, und wann müssen Fachleute hinzugezogen werden? Wie gefährlich ist der Schimmel? Und wer muss für die Sanierung zahlen? Der neue Ratgeber „Feuchtigkeit und Schimmelbildung – Erkennen, beseitigen, vorbeugen“ der Verbraucherzentrale NRW liefert Antworten auf diese und viele weitere Fragen.

Im Erste-Hilfe-Kapitel gleich am Anfang erfahren Betroffene, wie sie bei einem Feuchte- oder Schimmelschaden am besten vorgehen. Was dürfen und müssen sie tun? Wo bekommen sie Hilfe? Das Buch nennt die typischen Ursachen für Schimmelbefall und beschreibt Methoden, um das Ausmaß einzuschätzen. Es erklärt Schritt für Schritt, wie sich kleine Schäden beseitigen lassen, und zeigt, wo die Grenzen der Selbsthilfe liegen. Umfangreiche Checklisten helfen bei der Auswahl von Sanierungsfirmen, Sachverständigen und Rechtsanwälten.

Der Ratgeber kostet 14,90 Euro und ist in den örtlichen Beratungsstellen der Verbraucherzentrale NRW erhältlich. Für zuzüglich 2,50 Euro für Porto und Versand wird er auch nach Hause geliefert.

Bestellmöglichkeiten: Online-Shop: www.vz-ratgeber.de, Telefon: 0211/3809-555, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!