08. Juli 2016

Immobilien-Boom bremst energetische Sanierung

Immer mehr Immobilienprofis raten Vermietern von einer energetischen Sanierung ab. Inzwischen gibt fast jeder vierte Makler (24 Prozent) die Empfehlung, vor einer Neuvermietung kein Geld in Maßnahmen zu stecken, die einer besseren Energiebilanz dienen. Durch den anhaltenden Immobilien-Boom und die hohen Kosten für energetische Sanierungen sind die Investitions-Empfehlungen weiter rückläufig.

Zum Vergleich: 2015 hatten deutlich weniger Makler (17 Prozent) generell von energetischen Maßnahmen abgeraten – 2012 waren es sogar nur 8 Prozent. Das zeigt der Marktmonitor des Immobilienportals Immowelt.de.

Befürchtung: Mieten können Investitionen nicht kompensieren

Nur jeder 3. Makler glaubt, dass sich durch einen besseren energetischen Standard höhere Mieten realisieren lassen. Für Vermieter lohnen sich Investitionen nur, wenn sie die Ausgaben zumindest mittelfristig über die Miete wieder hereinholen können. Die Befürchtung der Makler: Durch die hohen Standards der Energieeinsparverordnung (EnEV) und die damit verbundenen Kosten können die Mieten die Investitionen nicht mehr kompensieren. Vor allem in Städten mit günstigen Mietpreisen rechnen sich energetische Sanierungen daher oft nicht mehr. In boomenden Städten mit höheren Mieten ist die Nachfrage nach Wohnraum hingegen häufig so hoch, dass auch energetisch unsanierte Wohnungen einfach zu vermieten sind.

Kaufimmobilien in Großstädten auch ohne Sanierung gefragt

Auch vor dem Verkauf einer Immobilie raten inzwischen 28 Prozent der Makler von energetischen Sanierungsmaßnahmen ab. Damit setzt sich auch bei Verkaufsobjekten ein Trend fort, der sich bereits in den vergangenen Jahren abgezeichnet hat: 2012 haben nur 9 Prozent der Makler von energetischen Maßnahmen abgeraten, 2014 waren es bereits 18 Prozent. Besonders in beliebten Regionen mit großer Nachfrage können sich Verkäufer die Investitionen häufig sparen. In den Großstädten geben 40 Prozent der Makler an, dass der energetische Standard keine oder kaum Auswirkungen auf die Vermarktung hat – in mittelgroßen Städten sind es nur 27 Prozent, in kleinen Städten und auf dem Land 34 Prozent.

Zuerst Dach und Fenster sanieren

Die Mehrheit der Immobilienprofis rät bei Verkaufsobjekten zu einer Dachdämmung (59 Prozent), gefolgt von der Wärmeschutzverglasung (41 Prozent) sowie der Brennwertheizung (40 Prozent). Alternative Energieformen wie Photovoltaik (6 Prozent) und Erdwärmeheizung (4 Prozent) spielen aus Sicht der Makler kaum eine Rolle.

Vor einer Neuvermietung empfehlen die Immobilienprofis vor allem den Einbau einer Wärmeschutzverglasung (48 Prozent) und einer Brennwertheizung (43 Prozent).

Ausführliche Ergebnisgrafiken als Download …