BDBA und WorldSkills Germany kooperieren
Der Bundesverband Deutscher Berufsausbilder (BDBA) und WorldSkills Germany gehen zukünftig gemeinsame Wege. Der BDBA vertritt als Verband bundesweit die Interessen von Berufsausbilder/innen, Ausbildungsleiter/innen und Leiter/innen der beruflichen Bildung. Seit über 40 Jahren ist der Bundesverband Deutscher Berufsausbilder die einzige berufsständige Interessenvertretung für die in Berufsaus- und Weiterbildung tätigen Personen.
Der BDBA (www.bdba.de) ist anerkannter Gesprächspartner und steht in ständigem Kontakt mit berufsbildungspolitischen Institutionen mit dem Ziel, die Qualifizierung und die berufliche Weiterentwicklung des Bildungspersonals zu begleiten. "Die Kooperation mit WorldSkills Germany bedeutet für uns als Verband eine erhebliche Bereicherung und ist außerdem eine spannende Herausforderung", so Dr. Axel-Michael Unger, Präsident des BDBA. Berufliche Praxis ist das Stichwort der Kooperation, das bindende Moment und die Perspektive.
Ein erstes gemeinsames Projekt ist eine Erhebung zum aktuellen Status der Digitalisierung in Betrieben und Unternehmen und welche Auswirkungen dieser Veränderungsprozess auf die duale Berufsausbildung und den beruflichen Alltag hat. Welche Qualifikationen sind notwendig? Welche Kompetenzen müssen Ausbilder und Auszubildende jetzt und zukünftig mitbringen? Was hat sich durch die Digitalisierung bereits heute schon verändert? Wie muss die Praxis darauf reagieren? Auch der Bereich der Teilhabe von Menschen mit Behinderung und die erfolgreiche Inklusion im Ausbildungs- und beruflichen Alltag sind Fokus des gemeinsamen Engagements.
„Wir freuen uns sehr, mit dem Bundesverband Deutscher Berufsausbilder einen starken Partner gewonnen zu haben, der genau wie wir die Praxisperspektive repräsentiert. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit“, so Hubert Romer, Geschäftsführer WorldSkills Germany.