DBU: Fachinfo "Energetische Modernisierung"

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt hat eine Fachinformation »Energetische Modernisierung von Ein- und Zweifamilienhäusern« zur Energiewende herausgegeben. Sie enthält interessante Beiträge zu Fragen der Brandgefahr, des Schutzes vor Schimmelpilzbildung bei der Sanierung und der biozidfreien Gestaltung von Fassaden sowie das Ergebnis einer Umfrage über die Kundenzufriedenheit nach einer Sanierung. Die Info gibt es kostenlos im Download.
Eine energetische Gebäudesanierung steigert nicht nur die Energieeffizienz und führt nicht nur zu geringeren Energieverbräuchen und Kosten. Sie erhöht auch den Wohnkomfort und damit die Lebensqualität in sanierten Ein- und Zweifamilienhäusern. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Untersuchung von Forsa im Auftrag der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und nachzulesen im neuen DBU-Fachinfo »Energetische Modernisierung von Ein- und Zweifamilienhäusern
Im Interview äußert sich auch Bundesumwelt- und -bauministerin Dr. Barbara Hendricks zum Thema. Will die Weltgemeinschaft die Ende 2015 anlässlich der Klimakonferenz in Paris beschlossene Begrenzung des Temperaturanstiegs auf möglichst 1,5 Grad schaffen, kann das nur mithilfe umfassender Maßnahmen im Gebäudebestand geschehen. Ein großer Teil der Treibhausgasemissionen stammt nämlich aus Ein- und Zweifamilienhäusern. Nach Auffassung der DBU sollten daher Häuser so saniert werden, dass ein möglichst umfassender Beitrag zum Klimaschutz geleistet wird. Ratsam sei, für jedes zu sanierende Haus ein umfassendes und individuell abgestimmtes Konzept für den Umbau zu erstellen. Das DBU-Fachinfo enthält zahlreiche Tipps, Hinweise und Ratschläge dafür.
Die Fachinfo ist kostenlos bei der DBU Geschäftsstelle (49090 Osnabrück, An der Bornau 2) zu beziehen oder als Download herunterzuladen.
Tipp der Redaktion: Online erhältliche Merkblätter, Leitfäden und informative Broschüren stellt Ihnen ausbau + fassade hier zusammen.