14. November 2016

Techniktag Dämmsysteme: Leistungsschau der Branche

Rund 200 Teilnehmer kamen zum Techniktag Dämmsysteme des FV WDVS in die Berliner Kalkscheune.

Zum zweiten Mal versammelte der Fachverband Wärmedämm-Verbundsysteme (FV WDVS) alle Fachzielgruppen vom Planer über das Handwerk bis zu Vertretern aus Politik und Behörden zum „Techniktag Dämmsysteme“. Fast 200 Teilnehmer erlebten und diskutierten in Berlin das gesamte Spektrum an technischen Themen rund um das WDVS und die Innendämmsysteme.

Die zahlreichen Vorträge beschäftigten sich schwerpunktmäßig mit den Themen Energieeffizienz, Baurecht, Qualität und Nachhaltigkeit.

Matthias Brox, Vorstand Technik des FV, Geschäftsführer Ralf Pasker und Bettina Hahn, Referentin Technik des FV, eröffneten die Veranstaltung im Dialog mit einem Bekenntnis zur Energiewende („Nur mit uns möglich!“) und zu den Kernzielen Nachhaltigkeit, Qualität und Sicherheit der Systeme.

Unter anderem stellte Heiko Riggert, Obmann Innendämm-Systeme (IDS),  die neue Technische Richtlinie IDS des Fachverbandes vor. Darin enthalten sind von der Checkliste zur Bauzustandsanalyse über Kapitel zum Mindestwärmeschutz und zu Wärmebrücken bis zu Detaillösungen zahlreiche praxisrelevante Ausführungsdarstellungen (zu beziehen unter www.innendaemmsysteme.de). Thorsten Herdan, Abteilungsleiter Energiepolitik, Wärme und Effizienz im Bundeswirtschaftsministerium, räumte ein, dass man „die Sanierung im Bestand mit Ordnungsrecht nicht in den Griff bekommt“, stattdessen seien mehr Anreize nötig. Dabei müsse baulicher Wärmeschutz effizient und wirtschaftlich zugleich bleiben. Bei der Formulierung der neuen EnEV werde es „keinen Schnellschuss“ geben, da „Neubauverschärfung auch Bestandsverschärfung nach sich zieht“ – was die Bereitschaft zur Sanierung noch weiter einschränken dürfte. Es gehe nicht um eine „Stromwende“, sondern um eine „nachfrageorientierte Energiewende“, so Herdan. Diese sei nur zu erreichen durch eine Kombination aus Energieeffizienz und dem Einsatz erneuerbarer Energien nach der Formel „Efficiency first“.

Rüdiger Lugert, Vorstandsvorsitzender des FV WDVS, bezeichnete in seinem Schlusswort den Techniktag Wärmedämmung als eindrucksvolle „Leistungsschau“ der Branche. Die zahlreichen Wortmeldungen zwischen den Vortragsblöcken und die intensiven Diskussionen in den Pausen hätten gezeigt, dass der FV WDVS mit diesem Tagungskonzept nachhaltige Akzente im Markt setzen konnte. Für 2018 ist daher eine Neuauflage des Techniktages geplant.

  1.  Die Referenten des Vormittags (v.l.): Werner Mai, Prof. Andreas Holm, Rainer Huke, Bettina Hahn, Dr. Frederik Neyheusel, Dr. Gerhard Scheuermann und Ralf Pasker.
  2. Die Referenten des Nachmittags (v.l.): Heiko Riggert, Christian Klaus, Dr. Klaus-Dieter Clausnitzer, Ralf Pasker, Thorsten Herdan und Matthias Brox, der den Techniktag Dämmsysteme moderierte.
  3. Rüdiger Lugert, Vorstandsvorsitzender des FV WDVS, bezeichnete in seinem Schlusswort den Techniktag Wärmedämmung als eindrucksvolle „Leistungsschau“ der Branche. Alle Fotos: FV WDVS