Neues WorldSkills Leistungszentrum in Leipzig zertifiziert

„Leipzig verfügt nun über zwei WorldSkills Germany-Leistungszentren. Das ist einmalig in Deutschland und ein gutes Zeichen für die hohe Ausbildungs- und Weiterbildungsqualität. Man sieht: Alle ziehen hier an einem Strang“, lobte Andrea Zeus, Vorstandsvorsitzende WorldSkills Germany Ende Februar bei der Überreichung der Zertifizierungsurkunde an das Berufsförderungswerk Bau Sachsen.
"Für uns ist die Ausbildung Jugendlicher in Bauberufen eine Herzensangelegenheit, da zur Aufrechterhaltung der Leistungsfähigkeit sächsischer Bauunternehmen dringend Nachwuchs benötigt wird. Durch die Teilnahme an der in Leipzig stattgefundenden WM der Berufe WorldSkills 2013 stellten wir fest, dass die Präsentation der Berufe im Handwerk durch eine solche Veranstaltung nationale und internationale Aufmerksamkeit erhält und die Berufsorientierung bei jungen Menschen sehr stark unterstützt“, ergänzt BFW-Geschäftsführer Jens-Uwe Strehle. „Wir als ÜAZ Leipzig möchten deshalb einen aktiven Beitrag zum Thema WorldSkills leisten, indem wir als Trainingszentrum unsere Kapazitäten mit zur Verfügung stellen.“
Der 1991 gegründete Komplettanbieter Nr. 1 für Bildung rund um den Bau im Freistaat Sachsen verfügt über vier überbetriebliche Ausbildungszentren. Die berufliche Erstausbildung des sächsischen Baunachwuchses erfolgt dort durch rund 100 Mitarbeiter in 20 Berufen der Baubranche. Der Standort Leipzig fungiert dabei als Kompetenzentrum im Bereich der leitungsgebundenen Infrastruktur, also z.B. für Rohrleitungs-, Kanal- und Straßenbauer.
„Unser Anliegen bei WorldSkills Germany ist, junge berufliche Talente zu fördern und zu fordern. Die Besten der Besten in ihren Gewerken sollen die deutschen Farben bei internationalen Leistungsvergleichen vertreten und so auch als Botschafter der deutschen dualen Ausbildung auftreten. Dazu müssen sie vor allem gut trainiert werden. Auszubildende und junge Fachkräfte haben in einem Leistungszentrum die Möglichkeit, ihre berufliche Kompetenz noch weiter zu vertiefen – das wird ihnen hier geboten“, unterstreicht Andrea Zeus die Bedeutung der Zertifizierung.
Das BFW Bau Sachsen gelte als eine etablierte und anerkannte Bildungseinrichtung für überbetriebliche Aus- und Weiterbildung. „Mit ihren Qualifikationen, dem Fachwissen und dem Engagement haben die Dozenten, Ausbilder und Kursleiter bestens unter Beweis gestellt, wie sie jungen Menschen das Handwerkszeug in den Bauberufen beibringen. In Kombination mit den räumlichen Voraussetzungen und modernsten technischen Ausstattungen im ÜAZ hier in Leipzig sind das ideale Trainingsmöglichkeiten für WorldSkills-Champions in den Baugewerken“, so Zeus anerkennend. Das habe die Einrichtung auch gezeigt, als hier im Vorjahr das Abschlusstraining der deutschen Teilnehmer in den Bauberufen an den WM der Berufe in Sao Paulo/Brasilien stattfand.