Neue Regeln fürs Stipendium zur Baudenkmalpflege

Beim Thiene-Stipendium zur Fortbildung von Handwerkern am Europäischen Zentrum für die Berufe in der Denkmalpflege, Thiene (Italien), ergeben sich Änderungen bei den Teilnahmevoraussetzungen. Für das Jahr 2017 können sich Handwerker in Aus- und Fortbildung sowie ausbildende Meister um ein zwei- oder dreimonatiges Stipendium bewerben Anmeldeschluss ist der 28. Mai 2017.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat den ZDH beauftragt, das Stipendienprogramm zur Fortbildung von Handwerkern am Europäischen Zentrum für die Berufe in der Denkmalpflege "Villa Fabris" in Thiene (Italien) auf eine neue Finanzierungsgrundlage unter Einbeziehung des Programms Erasmus+ umzustellen. Damit einher geht die Anpassung des Bewerberkreises an die Erasmus+-Kriterien.
Statt wie bisher für Handwerker mit einjähriger Erfahrung in der Restaurierung und Denkmalpflege werden 2017 - vorbehaltlich der Bewilligung der Anträge des Zentralverband Deutsches Handwerk ZDH - für den Baudenkmalpflegekurs Stipendien für Handwerker in Aus- und Fortbildung sowie für ausbildende Meister in der Denkmalpflege ausgeschrieben.
Die Gewährung der Stipendien bezieht sich auf die achtwöchige Teilnahme an den theoretischen und praktischen Teilen des Baudenkmalpflegekurs der Villa Fabris (für ausbildende Meister), bzw. zusätzlich auf eine einwöchige Vorbereitung und die Teilnahme an einer dreiwöchigen Baustellen- bzw. Restaurierungstätigkeit im Rahmen des Kurses (für Aus- und Fortzubildende).
Der Baudenkmalpflegekurs wird vom 4. September bis 1. Dezember 2017 durchgeführt, die theoretischen und praktischen Teile des Kurses für die Meister beginnen am 11. September und enden voraussichtlich am 3. November 2017 (eventuell Verlängerung für Prüfungen).
Stipendien werden an Handwerker der Bereiche Farbe, Holz, Naturstein, Stuck und Metall vergeben.
Die dreimonatigen Stipendien für Aus- und Fortzubildende richten sich an
- Lehrlinge im 3. Jahr der Ausbildung bzw. Gesellen, die ihre Ausbildung nach dem 1. Dezember 2016 abgeschlossen haben, sowie
- Handwerker in der Meisterfortbildung bzw. Meister, die ihre Fortbildung nach dem 1. November 2016 abgeschlossen haben.
Erste Erfahrungen in der Denkmalpflege sind von Vorteil.
Die achtwöchigen Stipendien für ausbildende Meister richten sich an Meister mit mindestens 5 Jahren Erfahrung im Bereich Restaurierung/Denkmalpflege, die nachweislich in der Lehre tätig sind oder Gesellen in ihrem Betrieb ausgebildet haben bzw. ausbilden.
Die Stipendien ermöglichen den Auszubildenden, Fertigkeiten und Kenntnisse in der Denkmalpflege zu erlangen, italienische Restaurierungsansätze kennenzulernen und sich mit europäischen Kollegen auszutauschen. Die ausbildenden Meister sollen ihr Wissen und Können vertiefen, um spezielle italienische Handwerkstechniken erweitern und sich mit europäischen Kollegen und Dozenten austauschen, um eigene Ansätze der Tätigkeit in Restaurierung und Denkmalpflege zu hinterfragen und fortzuentwickeln. Da die Kurse für beide Zielgruppen gemeinsam stattfinden, haben ausbildende Meister auch Gelegenheit, Ihre Kenntnisse und Fertigkeiten im Rahmen der Kurse zu vermitteln und somit die Idee des europäischen Austauschs zu unterstützen.
Bewerbungsformulare für Auszubildende bzw. für ausbildende Meister sowie weitere Informationen erhalten Sie beim
Zentralverband des Deutschen Handwerks
Frau Moch, Tel.: 030 20619-337
Fax: 030 20619-59-337, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bewerbungsschluss ist der 28. Mai 2017.
Weitere Informationen und Bewerbungsunterlagen zum Herunterladen hier.