25 Jahre Gütesicherung für den Trockenbau

In diesem Jahr feiert die Gütegemeinschaft Trockenbau e.V. ihr 25-jähriges Bestehen. Sie wurde am 16. Januar 1991 gegründet und am 15. April 1992 durch das Deutsche Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung in Bonn als RAL-Gütegemeinschaft anerkannt. Bis heute hat sich das Gütezeichen zu dem Markenzeichen für Qualität im Trockenbau entwickelt und die Gütesicherung RAL-GZ 531 findet zunehmend Anwendung.
Verantwortungsbewusste Architekten sowie Fachunternehmer erkannten frühzeitig den Wert der Qualitäts- und Gütesicherung im Trockenbau. In Zusammenarbeit mit der VHT-Versuchsanstalt für Holz- und Trockenbau in Darmstadt entstanden technische Regeln und Ausführungsbestimmungen für Trockenbauleistungen und ihre Überwachung in Anlehnung an die DIN 18 200 „Überwachung von Baustoffen, Bauteilen und Bauarten“. Moderne Qualitäts- und Gütesicherung umfasst heute alle Bereiche des Trockenbaus und spiegelt die Verantwortung der Unternehmen der Gütegemeinschaft Trockenbau für die Qualität der Ausführung.
Seit Gründung der Gütegemeinschaft Trockenbau steigt die Zahl der Auftraggeber, die die Eignung der Bieter auf Grundlage der RAL-Gütesicherung fordern, kontinuierlich an. Mit der Novellierung der Handwerksordnung und der Freistellung des Berufs Akustik und Trockenbau ist der Stellenwert der Gütesicherung im Trockenbau als Nachweis der Qualifikation des Fachunternehmens noch einmal gestiegen. Mit dem Antrag zur Mitgliedschaft und des Rechts zur Führung des Gütezeichens Trockenbau sichert das Fachunternehmen eine Eigenüberwachung und Dokumentation sowie Schulung des Fachpersonals zu. Mit der Fremdüberwachung durch eine anerkannte unabhängige Prüf- und Überwachungsstelle wird sowohl die Eigenüberwachung als auch die sachgerechte Ausführung auf der Baustelle regelmäßig überprüft.
Informationen zur Gütegemeinschaft Trockenbau und den Mitgliedern hier.