Durchschnittsalter der Betriebsinhaber in der Bauwirtschaft steigt
Die demografische Entwicklung macht sich nicht nur bei der Belegschaft der Baubetriebe, sondern auch bei den Betriebsinhabern bemerkbar. Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen, dass das Durchschnittsalter der Betriebsinhaber in den vergangenen Jahren stark gestiegen ist. Im Vergleich mit Beschäftigten in der Bauwirtschaft war der Anstieg sogar noch deutlich ausgeprägter.
Ein Vergleich der Altersstruktur der Selbstständigen im Baugewerbe (Bauhaupt- und Ausbaugewerbe) über die vergangenen sieben Jahre macht deutlich, dass auch die Betriebsinhaber stark von der demografischen Entwicklung betroffen sind. Daten des European Labor Force Survey von Eurostat, welcher auf einer Befragung im Rahmen des Mikrozensus des Statistischen Bundesamtes beruht, zeigen, dass im Jahr 2015 bereits rund 45 % der Selbstständigen (inklusive Solo-Selbstständiger) älter als 50 Jahre waren. Immerhin 6 % der Selbstständigen waren sogar älter als 65 Jahre.
In der Gesamtwirtschaft ist der Anteil der über-50-jährigen Selbstständigen zwar aktuell mit rund 50 % noch höher, in der Bauwirtschaft hat allerdings in den vergangenen Jahren ein deutlich ausgeprägterer Alterungsprozess stattgefunden. So hat sich der Anteil der über-50-jährigen Betriebsinhaber im Baugewerbe seit dem Jahr 2008 um 50 % erhöht (Gesamtwirtschaft: 32 %). Auch im Vergleich mit den Beschäftigten in der Bauwirtschaft war der Alterungsprozess bei den Selbstständigen stärker. Zwischen den Jahren 2008 und 2015 hat sich der Anteil der Beschäftigten, die älter als 50 Jahre sind, um lediglich 27 % erhöht.
Damit sind die Selbstständigen bzw. die Betriebsinhaber doppelt vom demografischen Wandel betroffen. Zum einen fehlen ihnen in Zukunft dringend benötigte Fachkräfte. Zum anderen schrumpfen die jüngeren Altersgruppen, und in diesen Altersgruppen muss der Betriebsinhaber einen geeigneten Nachfolger für seinen Betrieb finden. Die Probleme der Betriebsinhaber bei der Betriebsnachfolge werden sich in absehbarer Zeit also verschärfen. Dies gilt umso mehr, da die Gruppe der Angestellten, in der die Betriebsinhaber wohl primär ihre Nachfolger suchen, im Vergleich zu gewerblich Beschäftigten eine ungünstigere Altersstruktur aufweist. Nach Daten von Soka-BAU waren im Jahr 2015 56 % der Angestellten und 50 % der gewerblich Beschäftigten älter als 45 Jahre. Umfragen im Handwerk zeigen bereits jetzt, dass die Suche nach einem geeigneten Nachfolger das größte Problem bei einer Betriebsübergabe ist.