14. Juni 2017

Dieselfahrzeuge werden zum Problem für Handwerksbetriebe

Angesichts der Umweltbelastung durch den Autoverkehr droht dieselbetriebenen Motoren mit einer Einführung der Blauen Plakette das Aus. Sollte das Fahrverbot für alle Dieselfahrzeuge, die die Euro-Norm 6 nicht erreichen, tatsächlich flächendeckend in Städten eingeführt werden, hätte das weitreichende Folgen für Handwerksbetriebe. Mit diesen Überlegungen befasst sich der Fahrwerksspezialist AL-KO.

Allein im Baugewerbe werden laut Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) rund 91% der Fahrzeuge mit Diesel angetrieben. Dennoch ist eine Einführung angesichts der aktuellen Situation wahrscheinlich, da der rechtliche EU-Grenzwert von 40 Mikrogramm Stickstoffdioxid pro Kubikmeter Luft Experten zufolge mit anderen Schritten nur schwer einzuhalten sei, so AL-KO. Dies würde auch durch das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung bestätigt. In der Publikation „Elektromobilität in gewerblichen Flotten“ verweisen die Autoren auf entsprechende Studien, die fast einhellig zu dem Schluss kämen, der motorisierte Individualverkehr müsse langfristig weitgehend auf Elektrofahrzeuge umgestellt werden. Daher fordert auch ein aktuelles Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs (Stand: 02.03.2017) bis zum Ende des Jahres vom Freistaat Bayern und der Stadt München ein vollzugsfähiges Konzept, wie ein Diesel-Fahrverbot umgesetzt werden kann.

Wirtschafts- und Handelsverbände befürchten ökonomische Katastrophen, so AL-KO. Eine Umfrage der Handwerkskammer München ergab, dass etwa 62% der bayerischen Betriebe starke Umsatzeinbußen verkraften müssten oder sogar in ihrer Existenz bedroht wären (Stand: 20.02.2017). Verbände wie Politiker verlangen zwar Übergangsfristen und Ausnahmeregelungen, doch mittel- bis langfristige Alternativen werden folgen müssen. Die Bundesregierung erkennt in der Markteinführung verbrauchsarmer Nutzfahrzeuge einen zentralen Lösungsweg für das Problem, was sie auch mit zehn Millionen Euro fördert.

AL-KO sieht sich dabei als Pionier auf dem Gebiet der E-Mobilität, insbesondere mit innovativen Fahrwerken bei Nutzfahrzeugen und dem E-Transporter „eCab“.