Die deutsche Nationalmannschaft ist fit für die Berufe-WM

42 der besten deutschen Teilnehmer sind bei den Berufe-Weltmeisterschaften im Oktober 2017 in Abu Dhabi am Start. Bundeskanzlerin Angela Merkel übernimmt die Schirmherrschaft über das Team Germany. WorldSkills Germany-Chef Hubert Romer freut sich auf „eine hochmotivierte deutsche Mannschaft bei weltgrößtem Event seiner Art“.
„So spannend wie ein Fußball-Weltturnier, so hautnah erlebbar, als wäre man selbst der Akteur, so nachhaltig wirksam wie keine andere Weltmeisterschaft – das ist die WM der Berufe.“ Hubert Romer, Geschäftsführer von WorldSkills Germany, ist sichtlich begeistert. Dabei ist es nicht das Ziel der Leistungssportler, im Wettstreit mit den Weltbesten den Speer oder die Kugel am weitesten zu werfen, den 100-Meter-Sprint oder den Marathon zu gewinnen, das schnellste Auto zu fahren, als Sieger eines Fußball- oder Handballspiels vom Platz zu gehen. Dennoch sind sie die Besten´ihres Faches in Deutschland und bereiten sich seit Wochen auf eine Weltmeisterschaft vor.
Stolz und Freude über die Qualifizierung, der unbedingte Wille, international ganz vorn dabei zu sein, Riesenerwartung und steigende Anspannung – all das verbindet Deutschlands beste Mechatroniker, Fliesenleger, CNC-Fräserin, Florist, Stuckateur, Gesundheitsbetreuerin oder die anderen der 42 jungen Fachkräfte, die zur Deutschen Berufe- Nationalmannschaft gehören. Als Team Germany starten sie bei den Weltmeisterschaften der Berufe, den 44. WorldSkills in Abu Dhabi (Vereinigte Arabische Emirate) – im Leistungswettstreit mit der beruflichen Elite aus 77 Ländern.
Hubert Romer: „Wir stehen mit einer hochmotivierten Mannschaft bereit, Deutschland bestens bei der weltgrößten Veranstaltung ihrer Art zu vertreten." Das Team Germany – bestehend aus Teilnehmern, Bundestrainern, Coaches und Offiziellen - traf sich jetzt zwei Tage in Esslingen. Neben Organisatorischem, Mentalcoaching und Medientraining, Fotoshootings, Einkleiden mit Wettbewerbs- und Festkleidung standen Teambuilding und intensives Zusammenwachsen als ein WM-Team im Vordergrund.
„Wir fliegen schon mit hohen Erwartungen nach Abu Dhabi. Unser Optimismus gründet sich dabei vor allem auf das vielseitige, umfassende Training der Berufe-Champions“, so Jens Bielicke, Chef der Bundestrainer im Team, weiter. „Viele Stunden – auch in ihrer Freizeit – verbringen die WM-Teilnehmer in Werkstätten, Bundesleistungszentren und Ausbildungseinrichtungen, bestens unterstützt von Ausbildern, Firmenchefs, auch Familien und Dokumentname Freunden. In mehrtägigen Trainings und Testwettkämpfen mit Stresssituationen und engen Zeitfenstern müssen anspruchsvolle Aufgaben gelöst werden, die alles berufliche Können abverlangen, mentale Stärke und Teamgeist erfordern."
Fürjeden Teilnehmer einer WorldSkills sind die Aufnahme in die Nationalmannschaft, Trainingseinheiten und natürlich die WM-Teilnahme selbst ein erfolgreiches Sprungbrett in eine erfolgreiche berufliche Karriere. Das Team Germany freut sich neben dem hoffentlich guten Abschneiden auf ereignisreiche Tage, bleibende Impressionen und viele Kontakte mit WM-Teilnehmern anderer Nationen. „Wir hoffen sehr, dass Esslingen wieder wie in den vergangenen Jahren als Erfolgsschmiede für einen Medaillenregen werden wird.“ Die Stimmung im Team wäre in jedem Fall gut und man kommt alle Jahre gerne wieder ins Neckartal, so Hubert Romer.