03. Juli 2018

EuroSkills in Budapest: Ein Symbol für ein starkes Miteinander in Europa

Das Team Germany hat sich in Esslingen auf den Wettbewerb in Budapest vorbereitet. Foto: WorldSkills Germany/Erpinar

Miteinander kämpfen, voneinander lernen: Zum 6. Mal treten bei den EuroSkills qualifizierte junge handwerkliche Fachkräfte auf europäischer Ebene gegeneinander an, um sich mit anderen Berufe-Champions zu messen. Zwar möchte jedes Team den Sieg erringen, jedoch steht hier das Miteinander im Fokus.

Denn die Teilnehmer lernen voneinander, schließen Freundschaften und knüpfen Kontakte – ohne sich Gedanken über Grenzen und nationale Unterschiede zu machen. Das Team Germany tritt mit insgesamt 23 jungen Fachkräften in Budapest an, 13 davon aus dem Handwerk.

Der Wettbewerb findet vom 26. bis 28.09.2018 im HUNGEXPO Budapest Fair Center in der ungarischen Hauptstadt statt. Rund 600 Teilnehmer aus 28 Ländern werden dann ihr Können in ihrem Fachbereich auf europäischer Ebene präsentieren. „Mit den EuroSkills setzen wir ein besonderes Zeichen für ein starkes Europa. Nur mit top qualifizierten jungen Fachkräften kann sich Europa gegenüber den großen Regionen der Welt behaupten“, stellt Hubert Romer heraus. Er ist Offizieller Deligierter und Geschäftsführer von WorldSkills Germany.

„Der Wettbewerb dient zum einen dazu, Fachkräfte zu fördern und zum anderen, ein einheitliches Europa zu stärken. Europa kann im globalen Wettbewerb nur bestehen, wenn alle gemeinsam an einem Strang ziehen.“ Das deutsche Team indes ist bereit für den Wettbewerb: Als Beste ihres Fachs haben sich die insgesamt 23 Mitglieder des Teams von WorldSkills Germany und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks in 20 Skills aus Handwerk, Industrie und Dienstleistung dazu qualifiziert, beim internationalen Wettbewerb die deutsche duale Berufsausbildung in der ungarischen Hauptstadt zu repräsentieren.

Zum gemeinsamen Vorbereitungstreffen trafen sie sich nun in der Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen in Esslingen. Das Meeting war geprägt von mentalem und Medientraining, Workshops sowie von technischen und organisatorischen Informationen. „Nach dem Treffen sind wir sehr zuversichtlich, dass unsere Mannschaft erfolgreich an den EuroSkills in Budapest teilnehmen wird“, formuliert Dr. Hendrik Voß (ZDH), der Technische Deligierte von WorldSkills Germany bei den EuroSkills. „Wir haben sehr konzentriert gearbeitet. In getrennten Workshops haben wir uns sowohl mit den Teilnehmern als auch mit den Experten intensiv auf den Wettbewerb vorbereitet. Wir haben ein hochwertig qualifiziertes und motiviertes Team und sehr erfahrene Experten.“

Quelle: ZDH