Bauwirtschaft Baden-Württemberg: Rainer König jetzt stellvertretender Präsident

Die Landesvereinigung Bauwirtschaft Baden-Württemberg hat in ihrer Mitgliederversammlung in Stuttgart am 17. Juni 2018 Stuckateurmeister Rainer König aus Bad Herrenalb zum stellvertretenden Präsidenten gewählt. Er löst damit Vorgänger Michael Bleich ab. Bauunternehmer Reinhard Sänger aus Freiburg wurde in seinem Amt als Präsident bestätigt.
Als glühender Verfechter des Ehrenamts bringt sich Rainer König, Stuckateurmeister und Restaurator im Handwerk, seit vielen Jahren im Fachverband der Stuckateure für Ausbau und Fassade Baden-Württemberg (SAF) ein. Seit 2008 ist er dessen Vorsitzender, seit 2013 auch vom Bundesverband Ausbau und Fassade im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (BAF). Bereits im gleichen Jahr wurde er auch in den Vorstand des ZDB gewählt. Rainer König ist seit 2008 Vorsitzender des Fachverbandes der Stuckateure für Ausbau und Fassade Baden-Württemberg (SAF). Es ist auch Vorsitzender des Bundesverbandes Ausbau und Fassade im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (BAF) und im Vorstand des ZDB.
Als Dachorganisation von acht Verbänden des Bauhaupt-, Bauneben- sowie des Ausbaugewerbes hat sich die Landesvereinigung Bauwirtschaft Baden-Württemberg seit 1946 als Spitzenverband der Bauwirtschaft im Südwesten etabliert - ein anerkannter und wichtiger Gesprächspartner bei Entscheidungsträgern aus Wirtschaft und Politik. Die rund 5.100 Mitgliedsbetriebe der einzelnen Verbände decken ein breites Spektrum ab.
Rahmenbedingungen verbessern
Die Landesvereinigung vertritt gezielt die Interessen der Mitgliedsverbände gegenüber dem Parlament, den zuständigen Ministerien und der Verwaltung durch Pflege von Kontakten zu Abgeordneten, Ministeriumsvertretern sowie Öffentlichen Auftraggebern und gestaltet so die wirtschaftlichen, steuerlichen sowie arbeitsmarktpolitischen Rahmenbedingungen für die baden-württembergische Bauwirtschaft aktiv mit. Im Mittelpunkt der Interessensvertretung stehen dabei offizielle Stellungnahmen bereits im Vorfeld oder in Begleitung von wichtigen politischen Entscheidungsprozessen ebenso wie regelmäßige Gespräche mit Parlamentariern. Hauptaufgabe der Landesvereinigung Bauwirtschaft Baden-Württemberg ist die Interessensvertretung ihrer Mitgliedsverbände gegenüber der Landesregierung, den Landesbehörden und sonstigen baden-württembergischen Körperschaften. Auch auf Bundesebene engagiert sich die Vereinigung für die Belange der hiesigen Bauwirtschaft.
Quelle: Bacher/SAF