Das Handwerk hat Nachholbedarf bei der IT-Sicherheit

Fällt die IT aus, geht in vielen Unternehmen nichts mehr – deshalb können Hackerattacken oder andere Sicherheitsprobleme fatale Folgen haben. Doch haben sich noch nicht alle Branchen intensiv genug mit dem Thema befasst: Während 99 Prozent der Finanz- und Versicherungsdienstleister IT-Sicherheit als sehr wichtig erachten, sind es im Handwerk nur 60 Prozent. Darauf weist die Informationsplattform „Mittelstand-Digital“ hin.
Ob durch Hacker, Viren oder Online-Erpressung – IT-Attacken können Unternehmen komplett lahmlegen: Bei vier von fünf Handwerksbetrieben sind bereits Sicherheitsprobleme aufgetreten, fast jeder dritte Betrieb mit IT-Sicherheitsproblemen war dadurch mehrere Tage beeinträchtigt. Das zeigt die Studie „Aktuelle Lage der IT-Sicherheit in KMU“ des „WIK Wissenschaftlichen Instituts für Infrastruktur und Kommunikationsdienste" (Link zum PDF). Durch solche Angriffe können nicht nur sensible Informationen verlorengehen, sondern auch Aufträge in Verzug geraten, Rechnungen abhandenkommen oder Maschinen fehlerhaft produzieren.
Um IT-Problemen vorzubeugen, sollten Mitarbeiter gezielt qualifiziert werden. Aktuell besteht hier Nachholbedarf im deutschen Handwerk: Nur 39 Prozent der im Rahmen der Studie befragten Handwerksbetriebe verfügen über Personal mit IT-Sicherheitskenntnissen. Durch die mangelnde Qualifikation können potenzielle Risiken leicht übersehen werden.
Martin Lundborg, Leiter der Begleitforschung von Mittelstand-Digital: „Viele mittelständische Unternehmen betrachten sich selbst nicht als ‚lohnendes Ziel‘ für eine Hacker-Attacke. Schadprogramme suchen allerdings automatisiert nach vorhandenen Sicherheitslücken – und greifen somit vor allem Ziele an, die unzureichend geschützt sind. Deshalb sollten sich Unternehmen aller Branchen mit IT-Sicherheit beschäftigen. Um den Mittelstand weiter für das Thema zu sensibilisieren und im Kampf gegen Hacker-Attacken zu unterstützen, kooperiert Mittelstand-Digital jetzt mit der Initiative ‚IT-Sicherheit in der Wirtschaft‘ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.“
Mittelstand-Digital und die Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft bieten mittelständischen Unternehmen kostenfreie, praxisorientierte Informationsangebote rund um die sichere Digitalisierung des eigenen Unternehmens. Dazu stehen neben Schulungen, Workshops, Informationsangeboten und -materialen der Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren auch die Angebote der Initiative, wie Website- und IT-Sicherheitschecks, zur kostenfreien Nutzung zur Verfügung.
Was ist Mittelstand-Digital?
Mittelstand-Digital informiert kleine und mittlere Unternehmen über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung. Die geförderten Kompetenzzentren helfen mit Expertenwissen, Demonstrationszentren, Best-Practice-Beispielen sowie Netzwerken, die dem Erfahrungsaustausch dienen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenfreie Nutzung aller Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen: www.mittelstand-digital.de