Die Informationsquellen der Zukunft

Die Bauunternehmer konsultieren immer öfter das Internet, um sich im Joballtag auf dem Laufenden zu halten. Eine aktuelle Studie geht davon aus, dass von 2012 bis 2018 die tägliche bis wöchentliche Internetnutzung bei Bauunternehmern deutlich angestiegen sei. In Zukunft soll sich dieser Trend aus Sicht der Bauprofis noch weiter ausweiten.
Die Düsseldorfer Markforscher von Bauinfo-Consult haben in ihrer aktuellen Studie „Kommunikationsmonitor“ 125 Bauunternehmer nach ihren Strategien bei der beruflichen Google-Recherche gefragt. Danach geht jeder zweite Bauunternehmer (54 Prozent) davon aus, dass die Internetrecherche in den kommenden 3 bis 5 Jahren als berufliche Informationsquelle einflussreicher wird.
Ebenso dürften nach Einschätzung vieler Bauprofis die Internetseiten von Herstellern (39 Prozent) und Händlern (38 Prozent) mittelfristig wichtiger werden – was auch dem allgemeinen Trend hin zur Digitalisierung der Arbeitswelt entspricht. Dagegen erwarten nur wenige Befragte bei den eher klassischen Informationsquellen wie z. B. Messen (6 Prozent), Schulungen (6 Prozent) oder Fachzeitschriften (5 Prozent) merkliche Bedeutungszuwächse.
Dennoch bleiben althergebrachte Informationswege auch in Zukunft wichtig, so die Marktforscher: Jeder fünfte Bauunternehmer (19 Prozent) geht davon aus, dass die persönlichen Kontakte mit Händlern und Außendienstlern noch an Intensität zunehmen werden, den Austausch unter Kollegen sieht immerhin gut jeder zehnte (13 Prozent) weiter im Kommen.
Quelle: Bauinfo-Consult