DGNB akzeptiert Label des eco-Instituts

Im August 2018 wurde das eco-Institut-Label von der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) als Nachweis für Anforderungen an emissions- und schadstoffarme Produkte in der höchsten Qualitätsstufe anerkannt. Die Labelanerkennung seitens der DGNB ist eine Übereinstimmungsprüfung der Zertifizierungsinhalte der Produktlabel mit zutreffenden DGNB-Kriterien.
Grundlage für die Anerkennung des eco-Institut-Labels ist das DGNB-Kriterium „ENV1.2 Risiken für die lokale Umwelt“ in Version 2018. Die DGNB bestätigt damit dem Institut im Jahr seines 30-jährigen Firmenjubiläums, dass das firmeneigene Label zur Transparenz von Bauprodukten und Möbeln für Verbraucher beiträgt und gesundheitliche und ökologische Aspekte im Bereich des nachhaltigen Bauens unterstützt.
Die Anerkennung auch von etablierten und bekannten Produktlabeln seitens der DGNB soll allen Baubeteiligten für die Nachhaltigkeitszertifizierung von Gebäuden zusätzliche Orientierung für die Produktauswahl geben.
„Wir freuen uns, dass das eco- Institut -Label nun offiziell als anerkannter Produktstandard der DGNB gilt“, sagt Daniel Tigges, Geschäftsführer des Instituts in Köln. „Die Anerkennung hilft Gebäudeplanern und Bauherren, mit den umfangreich geprüften eco-zertifizierten Produkten unkompliziert den Konformitätsnachweis für die DGNB Kriterien führen zu können.“ (Anmerkung der Redaktion. Daniel Tigges ist auch Referent beim Ausbau-Kongress „Megatrend Gesundheit – mehr dazu hier.)
Über das eco- Institut und sein Label
Das eco-Institut in Köln zertifiziert besonders schadstoff- und emissionsarme Bau- und Einrichtungsprodukte sowie Möbel, Matratzen und Bettwaren mit dem eco- Institut -Label. Eine Bewertung der Inhaltsstoff-Volldeklaration sowie umfangreiche und strenge Emissions-, Inhaltsstoff- und Geruchsprüfungen nach einer unabhängigen Probenahme im Herstellwerk sind Zertifizierungsvoraussetzungen. Das Zertifikat ist zwei Jahre gültig. Jährlich erfolgt eine Konformitätskontrolle, bei der die Produktzusammensetzung erneut abgeglichen wird. Vollständige Nachprüfungen im Labor erfolgen alle zwei Jahre zur Verlängerung der Zertifizierung. Eine Besonderheit ist die ausführliche Liste von Emissionsgrenzwerten für kritische Substanzgruppen und Einzelsubstanzen, die unter anderem mindestens auch die deutschen Innenraumrichtwerte RW I umfassen. Die Kriterien werden regelmäßig bei Neueinstufungen von Substanzen aktualisiert und neben der Beschreibung des Zertifizierungsprozesses und orientierender Kosten auf der Internetseite www.eco-institut-label.de veröffentlicht. Jedes ausgezeichnete Produkt erhält das Prüfzeichen mit einer individuellen Identitätsnummer, so dass die Gültigkeit von Verbrauchern und Planern auf der Internetseite nachvollzogen werden kann.
Quelle: eco-Institut