Internationales Zusammentreffen junger Nachwuchshandwerker

Am 12.11.2018 begann im Beruflichen Schulzentrum (BSZ) Leonberg ein internationaler Austausch der Nachwuchshandwerker. Auszubildende aus Belgien, Schweden und Spanien werden sich eine Woche lang mit ihren deutschen Kollegen über neue und innovative Techniken austauschen.
Das Projekt unter dem Titel "Eficiencia energética en la Edificación“, also „Energieeffizienz bei Gebäudekonstruktionen" wird von der EU gefördert. Die Gruppen treffen sich einmal im jeweils wechselnden Partnerland um die länderspezifischen Gegebenheiten zu erörtern. Walter Söhner, wissenschaftlicher Lehrer und Projektverantwortlicher, ist überzeugt davon, dass gerade der Austausch der europäischen Länder in Zukunft an Bedeutung gewinnen sollte: „Der Dialog zwischen den Ländern wird heute immer wichtiger. Gerade durch die unterschiedlichen Besonderheiten der Länder ist der Austausch so spannend“, erklärt Söhner. Ein weiterer Anreiz ist die Vielfalt der vertretenen Ausbildungsberufe – Innenausbauer, Maurer, Bautechniker, Ausbaumanger und Stuckateure sind nur einige Beispiele.
Die Teilnehmer erwartet ein fachlich wie kulturell spannendes Programm – geplant sind Besuche bei der MPU Stuttgart, der Firma Schwörer Haus, dem Schloß Lichtenstein, sowie Führungen durch Tübingen, die Weißenhofsiedlung in Stuttgart und des Kompetenz-Zentrum Ausbau und Fassade, bevor abschließend das Mercedes- oder Porsche-Museum zur Auswahl stehen.
Auftakt war der Empfang in Leonberg. Nach der Rede des stellvertretenden Schulleiter, Herrn Ulrich Wolf, der die Gäste begrüßte und das BSZ vorstellte, hieß Landrat Roland Bernhard die Schüler herzlich willkommen. Bernhard hob in seiner Begrüßungsrede auch die europäische Dimension hervor. In einem zunehmend auseinanderdriftenden Europa stellten Projekte wie dieses ein gutes Beispiel dar. Die Auszubildenden sollen sich nicht nur auf der fachlichen Ebene weiterbilden, sondern auch menschlich kennenlernen. Die Veranstaltung, welche mit einem gemeinsamen Buffet bei dem sich die Teilnehmer austauschten endete, lässt auf eine produktive und erfolgreiche Woche hoffen. Ziel der Workshops ist es am Ende ein optimales Musterhaus präsentieren zu können. Dieses wird in den Gruppen erarbeitet.