Fehler vermeiden, Bauqualität steigern

Beim 16. Winterseminar der Schwenk Putztechnik geben Experten Tipps, wie sich Schäden an den Anschlüssen vermeiden lassen.
Schluss mit Schäden an den Anschlüssen: Die Ausführung von Sockelbereichen, Metall- und Fensteranschlüssen ist äußerst detailreich und stellt selbst erfahrene Fachhandwerker immer wieder vor unerwartete Probleme. Wie Schäden von vornherein vermieden werden können, das erfahren die Teilnehmer des 16. Winterseminars. Die eintägige Seminarveranstaltung findet zwischen Januar und März 2019 an zwölf Standorten in ganz Deutschland statt. In den Fachvorträgen geben Referenten jede Menge praktische Tipps für die Bauausführung und gehen auf die Rechtslage bei Gewerkeübergängen ein.
Als Moderator führt Dr. Günter Glock, der Leiter der Bauberatung Deutschland der Quick-mix Gruppe ist durch die Veranstaltungen. Beim 16. Winterseminar der Schwenk Putztechnik erwarten Fachhandwerker, Ingenieure, Bauunternehmen und Baustoffhändler Ausführungen namhafter Referenten rund um die Ausführung von Sockelbereichen, Metall- und Fensteranschlüssen. Rechtsanwalt Dr. Frederik Neyheusel begleitet die Teilnehmer durch den ganzen Tag und beleuchtet verschiedene rechtliche Aspekte rund um das Thema. Er geht zum Beispiel auf die Zuständigkeiten bei Gewerkeübergängen ein, die besonders am Fenster und Sockel vorkommen.
Je nach Veranstaltungsort erklären die regionalen Bauberater der Quick-mix Gruppe, worauf es bei Detailausbildungen mit Metallanschlüssen ankommt und stellen die neue Abdichtungsnorm DIN 18533 für die Sockelausbildung im Neubaubereich vor. Außerdem geben sie Tipps zur sicheren Ausführung von Anschlüssen an Fenstern und Türen. Dabei gehen sie konkret auf die Fragen ein, welche Anputzleisten sich am besten eignen und wie die zweite Entwässerungsebene bei Fensterbänken gebildet wird.
Termine und Anmeldung:
Fürth (29. Januar), Schweinfurt (30. Januar), Aschaffenburg (5. Februar), Stuttgart (12. Februar), Friedrichshafen (14. Februar), Fürstenfeldbruck (19. Februar), Memmingen (20. Februar), Rinteln (27. Februar), Lübeck (28. Februar), Leipzig (6. März), Magdeburg (7. März) und Köln (21. März). Die Vorträge finden jeweils zwischen 9.00 und 15.30 Uhr statt. In der Gebühr von 89 Euro sind die Seminarunterlagen, das Fachbuch „Schauplatz Tatort“, das Teilnahmezertifikat sowie die Verpflegung bereits enthalten. Weitere Informationen zu den Veranstaltungsorten und Anmeldung im Internet unter www.quick-mix-akademie.de oder per Fax unter +49 541/963 8581.