Prognose der Baubranchenentwicklung 2019

Laut einer Studie von Euler Hermes Deutschland wird sich die Globale Branche 2019 auf einem Wendepunkt befinden. Das Wachstum wird sich dauerhaft verringern. Im Vergleich steht die Bundesrepublik dennoch gut da.
Der weltweite Bau-Boom erhält zukünftig einen Dämpfer – der Konjunkturzyklus der Branche neigt sich nach zehn Jahren dem Ende zu. Zu diesem Schluss kommt die aktuelle Studie des Kreditversicherers Euler Hermes. 2018 verzeichnet die Branche zwar nochmals einen neuen Wachstumsrekord seit 2008. Allerdings ist dies voraussichtlich der Wendepunkt: Danach trüben sich die Aussichten mit +3,1% für 2019 sowie einem weiteren Rückgang beim Wachstum in den Folgejahren parallel zur Entwicklung des weltweiten Bruttoinlandsprodukts (BIP) ein. In Deutschland läuft es anders. Doch auch hier sollte man für die Zukunft gerüstet sein.
„Die deutsche Baubranche ist fast wie ein kleines gallisches Dorf bei Asterix und Obelix, das sich dem allgemeinen Trend widersetzt“, sagt Ron van het Hof, CEO von Euler Hermes in Deutschland, Österreich und der Schweiz. „2018 ist zwar ein leichter Rückgang beim Wachstum zu beobachten, allerdings wird sich dieser – im Gegensatz zum weltweiten Trend – 2019 voraussichtlich nicht fortsetzen. Alles deshalb rosarot zu sehen, wäre dennoch gefährlich: Die jüngsten Euler Hermes Daten deuten darauf hin, dass die Zeit vorbei ist, in der sich die Liquidität und Bonität der Branche Jahr für Jahr verbessert haben.“
Zeit an die Zukunft zu denken
Trotzdem steht laut der Euler Hermes Studie die deutsche Baubranche weiterhin deutlich besser da als ihre weltweiten Pendants. Der private Konsum und Investitionsaktivitäten sind weiterhin positive Treiber ebenso wie die günstigen Finanzierungskonditionen.
Die weltweite Baubranche hat allerdings zunehmend Probleme. Die Zahlungsmoral ist zudem deutlich schlechter als in Deutschland: Rechnungen in der Baubranche werden im globalen Schnitt erst nach rund 85 Tagen bezahlt (Deutschland: 51 Tage). Insgesamt geht es der Baubranche in Deutschland aber weiterhin gut – dennoch ein Hinweis, sich Gedanken für die Zukunft zu machen.