23. Januar 2019

Malerinnung Rhein-Main startet „Initiative Faires Handwerk“

Felix Diemerling (Geschäftsführer der Maler- und Lackiererinnung Rhein-Main; ganz links), Stadtrat Markus Frank (Wirtschaftsdezernent der Stadt Frankfurt am Main, Zweiter von links) und Jürgen Jobmann (Obermeister der Maler- und Lackiererinnung Rhein-Main, Dritter von rechts) mit den ersten 25 Malerbetrieben, die sich bei der Auftaktveranstaltung in Frankfurt heute zur Fairness verpflichtet haben. Foto: Maler- und Lackiererinnung Rhein-Main

Auf dem Bau boomen unfaire und illegale Beschäftigungsmodelle. Aus diesem Grund hat die Maler- und Lackiererinnung Rhein-Main die „Initiative Faires Handwerk“ gestartet - gegen Lohn-Dumping und Schwarzarbeit, für Transparenz, Rechtssicherheit und einen fairen Wettbewerb.

Ihr Ziel ist es, Lohn-Dumping und Schwarzarbeit zu verhindern, Transparenz und Rechtssicherheit für Kunden zu schaffen sowie legale Arbeitsplätze zu erhalten und einen fairen Wettbewerb zu ermöglichen.

Verlierer sind die Verbraucher und die ehrlichen Unternehmen

„Skrupellose Anbieter umgehen mit der Beschäftigung von Sub-Subunternehmer-Ketten auf Baustellen geschickt die gesetzlichen Regelungen und lassen zumeist osteuropäische Arbeiter als Scheinselbständige für Hungerlöhne arbeiten“, erklärt Felix Diemerling, Geschäftsführer der Maler- und Lackiererinnung Rhein-Main. „Diese Praktiken stellen aber nicht nur eine Ausbeutung der Billigarbeiter dar, sondern gehen auch auf Kosten der Verbraucher und der Allgemeinheit. So verursachen sie große finanzielle Schäden bei der Sozialversicherung und den Sozialkassen und haben zudem Steuerausfälle zur Folge“, so Felix Diemerling weiter.
Darüber hinaus verlieren ehrliche Unternehmen immer mehr Marktanteile, weil es keinen fairen Wettbewerb mehr gibt, und sozialversicherungspflichtig angestellte Facharbeiter ihre Arbeit. Auftraggeber haben den Nachteil, dass sie bei illegalen Anbietern erhebliche Haftungsrisiken haben und im Gewährleistungsfall oftmals auf dem Schaden sitzen bleiben. Dieses gilt auch, wenn Verbraucher für Malerarbeiten einen Handwerker engagieren, der nicht als Maler und Lackierer in die Handwerksrolle eingetragen ist.

Freiwillige Selbstverpflichtungserklärung der Betriebe

„Eigentlich gibt es entsprechende Gesetze, um die illegale Beschäftigung auf dem Bau zu unterbinden. Dem Staat fehlt jedoch das Personal, um deren Einhaltung flächendeckend zu kontrollieren“, sagt Felix Diemerling. Kern der „Initiative Faires Handwerk“ ist daher eine freiwillige Selbstverpflichtungserklärung für Maler- und Lackiererbetriebe. In dieser hat die Maler- und Lackiererinnung Rhein-Main Standards definiert, die die gesetzlichen Vorgaben beinhalten und über diese sogar hinausgehen. Ihr wesentliches Merkmal ist die Ausführung der Kernleistungen – Malerarbeiten, Wärmedämmung, Putz – mit eigenen, sozialversicherungspflichtig angestellten Mitarbeitern.

Weitere Informationen www.faireshandwerk.de