16. Juni 2015

Merkblätter online: Betriebsführung

Links zu Merkblättern und anderen wichtige Informationen zum Themenfeld „Betriebsführung“ finden Sie hier.

Neue Vertragsmuster für Verbraucher-Bauverträge
Der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) und der Eigentümerverband Haus & Grund haben ihre gemeinsam herausgegebenen Vertragsmuster an die ab dem 1. Januar 2018 gültigen Neuerungen angepasst.
Direkte Links zu den PDFs-Dateien
Einzelgewerk/Handwerkervertrag (Bauvertrag mit Verbrauchern)
Einfamilienhaus/Schlüsselfertigbauvertrag (Verbrauchervertrag)

Wenn ein Handwerker fehlerhaftes Material einbaute, musste er bislang für die Folgen haften und nicht derjenige, der den Fehler zu verantworten hat. Diese Haftungsfalle hat mit den neuen Regelungen in den Bauverträgen ab 1. Januar 2018 ein Ende. Dazu informiert der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) in dem Ratgeber Neue Regeln für Aus- und Einbaukosten und für Bauverträge (kostenfrei als Download)

Die neue Handlungsempfehlung „Potentiale von Frauen für die Bauwirtschaft besser erschließen und nutzen“ beschäftigt sich praxisnah mit dem Arbeitskräftepotential von Frauen für die Baubranche. Die Publikation gibt es als kostenlosen Download oder kann als Print bestellt werden unter diesem Link.

Nachwuchs finden
Baugewerblichen Verbände in Düsseldorf (BGV) zwölf Checklisten für die Suche nach Auszubildenden. Die Checklisten reichen vom Praktikum bis zur Karriereseite im Internet, vom Bewerbungsgespräch bis zu Schulkooperationen. Die Listen stehen im Internet zum Download bereit (www.bgv-nrw.de) im Bereich Bildung).

Nachwuchs werben
Wie Bauunternehmen erfolgreich Azubis gewinnen können, zeigen vier Leitfäden der Mappe „Azubimarketing für Unternehmen der Bauwirtschaft“ der RG-Bau im RKW Kompetenzzentrum. Link

Gebäudesanierung und Denkmalschutz im Vereinigten Königreich
Informationen zu den Geschäftschancen, Hinweise zum Markteintritt und Geschäftspartnersuche. Broschüre der Germany Trade & Invest (GTAI) in Zusammenarbeit mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH). Die Studie steht auf der Homepage des ZDH zum kostenlosen Download bereit.

Ausbildung
Ausbau-Manager– die neuen Karrierechance im Stuckateur-Handwerk. Das Komzet Ausbau und Fassade  stellt zu diesem neuen Ausbildungsmodell im Internet Informationsmaterial bereit – darunter auch Kurzfilme und Informationsflyer: Link.

Die neuesten Publikationen des Ludwig-Fröhler-Instituts:

  • Langfristig erfolgreich durch Mitarbeiter- und Werteorientierung - Eine positive Unternehmenskultur als Erfolgstreiber, 2015. Leitfaden
  • Erfolgreich durch gezieltes Employer Branding - Überzeugen Sie potenzielle Auszubildende von Ihrem Betrieb, 2015. Leitfaden

"Wie Handwerksbetriebe das Internet für den eigenen Erfolg nutzen können -Auftragsgenerierung, Einkauf und Mitarbeiterrekrutierung". Kostenloses E-Book eine Berliner Online-Händlers. Link

Broschüre zur Betriebsnachfolge „Vom Loslassen und Anpacken“ der Handwerkskammer Region Stuttgart. http://www.hwk-stuttgart.de/ueber-uns/broschueren-bestellen/thema-betriebsberatung.html
Quelle: HWK Stuttgart

„Erfolgreich ausbilden!“ Tipps für betriebliche Ausbilderinnen und Ausbilder http://www.ziellauf.de/index.php/home/broschueren-fuer-ausbilderinnen?dc56a4ce7f762bd9dc4e9248d7b077a7=5d2dfc6ff3cfe32cd01d2d84c4c9ac04
Quelle. Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks e.V.

Arbeitsschutz in kleinen Betrieben – wirksam, kostengünstig, rechtssicher
Quelle: inqa, Format: PDF

Guter Mittelstand: Erfolg ist kein Zufall
Leitfaden: Bausteine für eine gute Arbeits- und Organisationsgestaltung 
Datei: PDF, Quelle: Initiative Neue Qualität der Arbeit

Praxishilfen zur Betriebs- und Unternehmensführung
Weitere Praxishilfen sind von Partnern des Initiativkreises „INQA-Mittelstand“ und werden alle online sowie kostenlos angeboten.Linksammlung zu verschiedenen Themen:

    • Strategie 
    • Liquidität 
    • Risikobewertung 
    • Führung 
    • Kundenpflege 
    • Organisation 
    • Unternehmenskultur 
    • Personalentwicklung 
    • Prozesse 
    • Beschaffung 
    • Innovation

Weitere Links und Downloads zu anderen Themen finden Sie hier.

Zuletzt bearbeitet: 12. Januar 2018