
Das Jahr 2013 beginnt für das Fachhandwerk und den Fachhandel traditionell mit
den Winterseminaren der Schwenk Putztechnik. Im Mittelpunkt stehen diesmal die
klassische Putzfassade und ihre Chancen in der Zukunft, sowie die Auswirkungen der
neuen EnEV 2012. Da die Teilnehmerzahl bei den Seminaren begrenzt ist, empfiehlt
sich die rasche Anmeldung. Nähere Infos, alle Termine und das Anmeldeformular
finden Sie unter
www.schwenk-putztechnik.de/winterseminare2013
70 Prozent weniger Wärmeverlust am Dach
Aktuelle Leserumfrage
Fahrzeuge sind Imageträger! Schicken Sie uns Fotos von Ihren Fahrzeugen für eine Bilderschau. Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Welche Fahrzeuge nutzen Sie und Ihre Kollegen? Darum dreht sich die aktuelle Leser-Umfrage. Nehmen Sie sich bitte fünf Minuten Zeit und füllen Sie den Fragebogen auf der Rückseite aus. Unter den Teilnehmern verlosen wir als Dankeschön dreimal je eine Flasche Champagner. Der Einsendeschluss ist auf den 30. Oktober 2012 verlängert.
Sie wollen den Fragebogen lieber schriftlich ausfüllen und per Fax schicken? Hier kommen Sie zur PDF-Datei des Fragebogens.
Download Für Ihre Media- und Kommunikationsplanung im Stuckateur- und Ausbauhandwerk finden Sie hier die Mediadaten 2022 von „ausbau+fassade“
Media-Daten 2022 gesamt
|
|
Onlinewerbung 2022
|
|
Termin- und Themenplan 2022
|
|
Der Weiterbildungsführer
Mit Ihrer Akademie/Ihren Seminaren bieten Sie Aus – und Weiterbildungsmöglichkeiten im Stuckateur- und Ausbauhandwerk an!
Der Weiterbildungsführer der Fachzeitschrift „ausbau + fassade“, bündelt und stellt die Fortbildungen im Stuckateur- und Ausbauhandwerk übersichtlich dar.
Hier geht's zum Weiterbildungsführer 2022: Download
Ausbau und Fassade Sonderheft 2022
Mehr Erfolg durch gutes Personal, optimierte Abläufe und effizientes Arbeiten.
Die Themen, Preise und ein Bestellformular finden Sie hier: Download
Bei Fragen zur Buchung und Gestaltung Ihrer vierfarbigen Anzeige wenden Sie sich an Sibylle Lutz im Verlagsbüro:
Sibylle Lutz
Verlagsbüro Sibylle Lutz
Blumenhagenstraße 11
30167 Hannover
Telefon 05 11/35 31 98 30
Telefax 05 11/35 31 98 40
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
ausbau + fassade richtet sich speziell an das Stuckateurhandwerk.
Als Abonnent haben Sie folgende Vorteile:
Wir geben Ihnen Tipps und Infos unter anderem zu den Bereichen: Wärmedämmung, Innenausbau, Fassaden, Sanierung und Modernisierung, Gestaltung sowie Marketing und Betriebsführung. Dabei informieren wir in unseren Rubriken praxisnah und kompetent:
Abonnieren Sie uns. Es lohnt sich.
Fahrzeuge sind Imageträger! Schicken Sie uns Fotos von Ihren Fahrzeugen für eine Bilderschau. Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Aktuelle Leserumfrage
Welche Fahrzeuge nutzen Sie und Ihre Kollegen? Darum dreht sich die aktuelle Leser-Umfrage. Nehmen Sie sich bitte fünf Minuten Zeit und füllen Sie den Fragebogen auf der Rückseite aus. Unter den Teilnehmern verlosen wir als Dankeschön dreimal je eine Flasche Champagner. Der Einsendeschluss ist der 15. Oktober 2012.
Sie wollen den Fragebogen lieber schriftlich ausfüllen und per Fax schicken? Hier kommen Sie zur PDF-Datei des Fragebogens.
{akoforms=24}
im Stellenmarkt auf www.ausbauundfassade.de finden Sie ein übersichtliches und gut strukturiertes Angebot aktueller Stellen- und Gelegenheitsanzeigen der Ausbaubranche.
Geschäftsverbindung |
Käufe/Verkäufe |
Ermäßigte Anzeigenpreise für Kleinanzeigen in der Zeitschrift ausbau + fassade |
|
Je 1-spaltig sw, 43 mm breit, pro Schaltung |
|
Stellenangebote, Käufe, Verkäufe, Geschäftsverbindungen usw. |
Euro 2,50 pro Millimeter (für Handwerksbetriebe) |
Stellengesuche |
Euro 1,65 pro Millimeter |
Chiffregebühr |
Euro 9,50 |
Alle Preise zzgl. MwSt. Es gilt die Preisliste Nr. 6 gültig ab 1.1.2016 |
|
Anzeigen zusätzlich im Internet: |
Gerne unterbreiten wir Ihnen ein individuelles Angebot.
Ihre Ansprechpartnerin Gabriele Meyer-Dahms
Telefon 07331 30708-20
Fax 07331 30708-68
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Hessen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Die Deutsche Bauchemie hat im Dezember 2018 die „Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit polymermodifizierten Bitumendickbeschichtungen (PMBC)“ - PMBC-Richtlinie - veröffentlicht. Sie löst die bisherige „KMB-Richtlinie“ aus dem Jahr 2010 ab, Die PMBC-Richtlinie im kostenlosen Download (PDF 5,3 MB) hier.
Arbeitsschutz ist ein zentrales Thema auch in den Zeiten der Digitalisierung, des technologischen Fortschritt und der zunehmenden Automatisierung ist. Damit beschäftigt sich auch die neue Publikation der BG BAU „Wandel der Arbeitswelt - Chance für eine sichere Bauwirtschaft“. Blätterbares E-Paper oder PDF.
Die Broschüre „Restaurierendes Handwerk“ gibt einen umfassenden Überblick über die Vielfalt der handwerklichen Restaurierung. Das Heft kann kostenlos hier als PDF heruntergeladen werden.
Forschungsbericht zu Luft-Leckagen
Die Ergebnisse einer mit Mitteln der Forschungsinitiative Zukunft Bau geförderten Studie zur Bewertung von Fehlstellen in Luftdichtheitsebenen zum kostenfreien PDF-Download hier.
Gebäudesanierung und Denkmalschutz im Vereinigten Königreich
Informationen zu den Geschäftschancen, Hinweise zum Markteintritt und Geschäftspartnersuche. Broschüre der Germany Trade & Invest (GTAI) in Zusammenarbeit mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH). Die Studie steht auf der Homepage des ZDH zum kostenlosen Download bereit.
Barrierefreies Bauen mit kontrastreicher Gestaltung
Der "Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. (DBSV)" hat die neue Broschüre "Barrierefreies Bauen - Kontrastreiche Gestaltung öffentlich zugänglicher Gebäude" herausgegeben. Die Publikation vermittelt, wie Kontraste geplant, bestimmt und umgesetzt werden können. Die Broschüre als PDF-Datei gibt es hier.
Perimeterdämmung: FPX Merkblatt Waermeschutz erdberuehrter Bauteile Ausgabe 2013.pdf Download (1,1 MB)
Tierschutz beim Sanieren
Der BUND bietet Informationsmaterialien zum Schutz von Gebäude bewohnenden Vogelarten und Fledermäusen, speziell bei (energetischen) Gebäudemodernisierungen. Informationsmaterial zum Downloaden: unter anderem:
Fachinformation zur Neufassung von DIN 18540 "Abdichten von Außenwandfugen im Hochbau mit Fugendichtstoffen". Download und oder der Printversion bestellen.
Die Broschüre „Gesund und umweltfreundlich renovieren“ zum Umgang mit Farben, Lacken, Lasuren und anderen Renovierungsprodukten sowie Tipps zur richtigen Produktauswahl – vor allem für Endverbraucher. Umweltbundesamtes http://www.umweltbundesamt.de/uba-info-medien/4320.html
Quelle: Umweltbundesamt
Wegweiser nachhaltiges Sanieren und Bauen http://www.muenchen.de/rathaus/dms/Home/Stadtverwaltung/Referat-fuer-Gesundheit-und-Umwelt/Dokumente/Klimaschutz_und_Energie/Bauzentrum/Fachinformationen/Leitfaeden/wegweiser_sanierung_2014/Wegweiser%20Sanierung%202014.pdf
Quelle: Bauzentrum München
Sicherer Umgang mit transportablen Baustellensilos
Quelle: Bundesverband der Gipsindustrie e.V., Format: HTML-Datei
Merkblatt Planung und Anwendung von metallischen Putzprofilen - 2014
Quelle: Europrofiles, Format: PDF-Datei
Richtlinie 10: Installation von Flächenheizungen und Flächenkühlungen bei der Modernisierung von bestehenden Gebäuden - Anforderungen und Hinweise
Quelle: Bundesverbandes Flächenheizungen e.V. (BVF), Format: PDF-Datei
Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung von Schimmelpilzwachstum in Innenräumen („Schimmelpilssanierungs-Leitfaden“)
63-seitige Broschüre, Quelle: Umweltbundesamt, Nov. 2002, Format: PDF-Datei. Achtung, veraltete Fassung. Wurde ersetzt durch den Leitfaden
"Zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden", Nov. 2011
Handlungsempfehlung für die Sanierung von mit Schimmelpilzen befallenen Innenräumen
Broschüre, über 40 Seiten, 2. Auflage 2006 (unv. Neuauflage 2011)
Quelle: Landensgesundheitsamt Baden-Württemberg, Format: PDF-Datei
Reinigungsarbeiten auf Baustellen - Wohin mit dem Abwasser?
Merkblatt zur Balkoninstandsetzung
Die Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken e.V. (BGib) hat hierzu ein Merkblatt mit Planungshinweisen herausgegeben, in denen genau steht, was wichtig ist und worauf zu achten ist. http://www.bgib.de/planer_planungshinweise.php
6-seitige Broschüre. Weitere Informationen: http://www.umweltschutz-bw.de/?lvl=1632
Quelle: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg/Landesgewerbeamt, Format: PDF-Datei
Die Broschüre „Gesund und umweltfreundlich renovieren“ zum Umgang mit Farben, Lacken, Lasuren und anderen Renovierungsprodukten sowie Tipps zur richtigen Produktauswahl – vor allem für Endverbraucher. Umweltbundesamtes http://www.umweltbundesamt.de/uba-info-medien/4320.html
Wegweiser nachhaltiges Sanieren und Bauen http://www.muenchen.de/rathaus/dms/Home/Stadtverwaltung/Referat-fuer-Gesundheit-und-Umwelt/Dokumente/Klimaschutz_und_Energie/Bauzentrum/Fachinformationen/Leitfaeden/wegweiser_sanierung_2014/Wegweiser%20Sanierung%202014.pdf
Fachinformationen des Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. (BVF)
Weitere Links und Downloads zu anderen Themen finden Sie hier.
Zuletzt bearbeitet: 24. Juli 2019