Harry Luik, Dipl.-Ing.(FH) Architekt, Stuckateurmeister, Mediator, Gebäudeenergieberater ö.b.u.v. Sachverständiger sowie Sachverständiger für Schäden an Gebäuden klärt auf über den sinnvollen Umgang mit Gebäude und Mensch.
Das individuelle Bedürfnis und die Lebensweise der Bewohner zu erfahren ist nicht immer einfach. Das Beraten und Analysieren im privaten Umfeld erfordert Fingerspitzengefühl. Darüber hinaus ist das Wissen um gesundheitliche Aspekte wichtig, um zu wissen, wo Baustoffe zur Gesundheit beitragen können und wo die Möglichkeiten der Baupraxis enden. Um Sie als Fachhandwerker zur gesamtheitlichen Betrachtung zu sensibilisieren dient dieser Vortrag.
Im letzten Jahr verbuchte die Lorenz-GmbH 21 Häuser, die mit ihren Stroh-Holz-Modulen gebaut wurden. Dafür wurden 300 Tonnen Stroh in eigens konstruierte Maschinen verfüllt. Seit 2019 hat das Start-up jährlich seine Produktion verdoppelt.
Einzelheft für 12,00 Euro (zzgl. Mwst. und Versand) bestellen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Inhalt u.a.:
Artikel des Monats - ohne Anmeldung lesen: Digitalpionier ausgezeichnet Marcus Ruetz, Geschäftsführer der Haussmann GmbH, ist kein IT-versessener Nerd, der Digitalisierung aus lauter Liebe zu Bits und Bytes vorantreibt. Er ist mit Leib und Seele Unternehmer und trägt als Chef Verantwortung für mehr als 80 Mitarbeiter. Digitale Werkzeuge nutzt er so, dass diese ihm Zeit sparen und sein Unternehmen voranbringen.
„Ich werde in Kazan um das Edelmetall kämpfen...“ sagt Tobias Schmider aus Windelsbach/Bayern. Der junge Stuckateur, Mitglied des Nationalteams der Stuckateure, gewann den Ausscheidungswettkampf auf der Fachmesse FAF in Köln. Er vertritt im August 2019 das Deutsche Stuckateur-Handwerk bei den Worldskills in Kazan/Russland, der Weltmeisterschaft der Stuckateure. Michael Prell, vom Lenkungskreis des Nationalteams hat zwischen den Trainingseinheiten mit dem 21-jährigen Stuckateur gesprochen.
Schutz trifft Charme Berufskleidung sollte langlebig sein und eine Hilfe im Alltag darstellen. Dank neuer Materialien wird sie aber auch komfortabler. Außerdem soll sie aktuelle Trends abbilden.
„Das schlimmste Arbeitsmittel auf Baustellen ist der Besen“ Staub macht krank. Zahlreiche Erkrankungen, Entzündungen der Atemwege, Asthma, allergisch gereizte Bronchien oder sogar Todesfälle gehen auf das Konto jahrelanger Belastungen mit Baustaub. „Wir wissen, dass krebserzeugende Stoffe ihre fatale Wirkung erst nach 30, 40 Jahren entfalten“, sagt Norbert Kluger von der Berufsgenossenschaft Bau (BG BAU). Die hat dem Staub den Kampf angesagt.
Einzelheft für 12,00 Euro (zzgl. Mwst. und Versand) bestellen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Inhalt u.a.:
Artikel des Monats - ohne Anmeldung lesen: Mehr Durchblick beim gesunden Bauen Mit dem »Megatrend Gesundheit« befasste sich der Kongress 2018 von ausbau + fassade. Zentrales Thema waren Emissionen im Innenraum sowie der Umgang in der Sanierung mit Asbest und Schimmel. Vorgestellt wurde auch die Weiterbildung »Meister des Raumklimas«.
Nationalteam neu aufgestellt Nach dem grandiosen Erfolg von Europameister Alexander Schmidt bei den EuroSkills 2018 in Budapest standen im Oktober und November 2018 die Contests zur Aufnahme in das Nationalteam der Stuckateure an.
Schnittstellen im Griff Die Installation einer Flächenheizung oder -kühlung ist nicht zu unterschätzen. Um erfolgreich zu sein und Schäden zu vermeiden, müssen verschiedene Gewerke zusammenarbeiten. Gelingt dies nicht, sind teure Mängel und Ärger die Folgen. Für Sicherheit sorgt die neu aufgelegte Fachinformation zur Schnittstellenkoordination. Einer der Macher ist Bernd Quiel. Ein Interview zu den Inhalten und Hintergründen.
Schleifen mit System Im Trockenbau gehören Langhalsschleifer zur Grundausstattung. Worauf ist beim Kauf zu achten? Die Marktübersicht gibt Ihnen Orientierung.
Nachwuchs werben mit Erfolg! Wenn eine Familie im Auto sitzt und friert ist das eigentlich nicht lustig. Witzig wird es aber, wenn es sich um einen Kinospot der Stuckateur-Innung Calw handelt.
Einzelheft für 12,00 Euro (zzgl. Mwst. und Versand) bestellen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Inhalt u.a.:
Artikel des Monats - ohne Anmeldung lesen: »Alt wie neu« Beim Wettbewerb »Stuckateur des Jahres« erhielt die Sebastian Rost GmbH aus Berlin eine Anerkennung für Restaurierung und Sanierung. Den Sonderpreis gab es für die herausragende Spezialisierung im Bereich der Denkmalpflege. Wir stellen das Ausnahmeunternehmen vor.
Zurück zum altem Glanz In Essen hat ein Konsortium aus vier Stuckateur-Fachbetrieben die Fassade einer Gründerzeitvilla wiederhergestellt. Bei den Arbeiten kamen klassische Handwerkstechniken zum Einsatz. Heute erstrahlt das Gebäude im alten, herrschaftlichen Glanz.
Schimmel - und nun? Moderner Innenausbau in bestehenden Gebäuden ist stets eine Herausforderung für alle Beteiligten. Neben Ästhetik, Konstruktion und Technikintegration sind gestalterische Empathie und planerische Verantwortung notwendig, stellvertretend für Menschen, die in umgebauten Räumen mit innovativen Inhalten Lebensqualität und Sinn erfahren wollen.
Flexibles Profilsystem Bei der Flächentemperierung geht der Trend langsam aber stetig zur Decke: Klimadecken vereinen Heizung und Kühlung in einem System, sie arbeiten energieeffizienter als Fußbodenheizungen und erzeugen dabei das behaglichere Raumklima.
Gefangen in der Mitte Firmen mit einem Bauchladen, die alles anbieten, haben es ab einer bestimmten Betriebsgröße zunehmend schwerer. Gut beraten ist, wer sich in eine Richtung bewegt – und das konsequent. Im Extremfall wird eine Nischenstrategie, Qualitäts- oder Preisführerschaft angestrebt.
InfoPlus Zusatzmaterial zu drei Beitragen in ausbau + fassade 7-8/2018, unter anderem mit einer Marktübersicht viele Referenzbeispiele von Sebastian Rost finden Sie in den Bewerbungsunterlagen zum »Stuckateur des Jahres 2018« sowie in dem Beitrag von Sebastian Rost »Über den schönen Schein« in der Zeitschrift »Restaurator im Handwerk.
Einzelheft für 12,00 Euro (zzgl. Mwst. und Versand) bestellen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Inhalt u.a.:
Artikel des Monats - ohne Anmeldung lesen: Alte Schätze neu entdeckt Wenn marode Gebäude und ruinenähnliche Immobilien wieder funkeln und glänzen, dann hat das oft mit Rüdiger Widmann zu tun. So machte der Stuckateur und Restaurator von Architekturoberflächen seinen Traum zum Beruf – alte Schätze zu bewahren. Wir haben mit ihm gesprochen.
Energieautarke Mehrfamilienhäuser sind im Kommen Konzepte für energieautarke Gebäude gab es in Deutschland bislang vor allem für Einfamilienhäuser. Nun halten diese Konzepte auch im Mehrfamilienhausbereich Einzug. Das stellt neue Anforderungen auch an die Gestaltung der Fassaden und den Aufbau des Mauerwerks. Putzhersteller optimieren ihre Putz-Produkte für Ziegel mit Wärmedämmung, auch WDVS kommen zum Einsatz. Auch die Kombination zwischen PV-Elementen an den Fassaden und Putzfassaden wird wichtiger.
Leistungsgerechte Entlohnung In Handwerksbetrieben ist der klassische Stundenlohn verbreitet. Dieser orientiert sich grundsätzlich an der Qualifikation und Berufserfahrung. Ein Zusammenhang zwischen dauerhafter Leistung und Lohnhöhe besteht nur bedingt. Schwache Leistungen werden vom Betrieb getragen. Aus diesen und ähnlichen Gründen lohnt es sich, über eine leistungsgerechtere Bezahlung nachzudenken.
Einzelheft für 12,00 Euro (zzgl. Mwst. und Versand) bestellen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Inhalt u.a.:
Artikel des Monats - ohne Anmeldung lesen: »Fest verwurzelt und offen für Neues« Die Kaupp GmbH wurde im Wettbewerb um den Titel »Stuckateur des Jahres 2018« mit dem Sonderpreis unter anderem für ihre herausragende Unternehmens- und Mitarbeiterführung ausgezeichnet. Wir stellen den Stuckateurbetrieb aus dem Schwarzwald vor.
Innovation mit ganz viel Luft Bei vier Mehrfamilienhäusern in Berlin-Reinickendorf zeigt sich, dass Dämmung und Denkmalschutz keine Widersprüche sind. Möglich wurde dies mit einem Dämmputz mit Aerogel. Dieses hochporöse Material sorgt für eine hohe Dämmleistung.
Alles andere als oberflächlich! Putz – ein unterschätztes Fassadenmaterial. Lange Zeit galt Putz als altmodisch und wurde häufig nur als B-Variante der möglichen Gestaltungsoptionen gesehen. Innovative Gebäudeinterpretationen plante man vorwiegend in anderen Werkstoffen. Warum?
Start in die Zukunft Später werden sie einmal das Projektmanagement oder die Führung in einem Handwerksbetrieb übernehmen: Thomas Röckelein und Jonas Neidhart absolvieren die Ausbildung zum Ausbau-Manager. Ihr Praktikum führte sie nach Liechtenstein, in einen Betrieb, der mehrfach ausgezeichnet wurde.
»Kulturgut der Stuckateure bewahren« Restauratoren im Stuckateurhandwerk sind Spezialisten mit einem breiten Wissen. Die Ausbildung basiert auf der Verknüpfung von Theorie, zum Beispiel über Bau- und Kulturgeschichte oder Bauphysik, mit der handwerklichen Praxis. Im Januar nächsten Jahres startet ein neuer Kurs zur Qualifizierung. Kursleiter Frank Schweizer gibt darüber Auskunft.
Einzelheft für 12,00 Euro (zzgl. Mwst. und Versand) bestellen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Inhalt u.a.:
Artikel des Monats - ohne Anmeldung lesen: Betriebsübergabe ist ein mittelfristiges Projekt Für Ulrich Maier ist die Übergabe seines Tübinger Stuckateur-Betriebs an die nächste Generation ein Projekt, das gut geplant werden muss. Wie es sein kann, wenn man selbst überstürzt einsteigen muss, hat er selbst erfahren, als sein Vater 1986 überraschend starb und er ohne Einarbeitung und Vorbereitung ins kalte Wasser springen musste. Einen solchen Schnellstart will er seinen Kindern ersparen.
Gesundheitsgeprüfte Produkte gewinnen an Bedeutung Das neue Bauordnungsrecht beinhaltet erstmals einen Mindestschutz vor Schadstoffemissionen. Gleichzeitig wird der Überblick über zugelassene Produkte immer schwieriger, bei steigenden Haftungsrisiken.
Reibungslose Schlüsselübergabe Generationswechsel in Familienunternehmen sind eine Herkulesaufgabe. Schnell kann es zu Streitereien zwischen Senior und Junior kommen. Typische Konfliktfelder und wie sie sich vermeiden lassen.
Einzelheft für 12,00 Euro (zzgl. Mwst. und Versand) bestellen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Inhalt u.a.:
Artikel des Monats - ohne Anmeldung lesen: Schimmel – ein Fall für den Profi Stehen Renovierungsarbeiten in einem Gebäude an, ist es keine Seltenheit, dass hierbei auch ein Schimmelbefall festgestellt wird. Auf was kommt es bei der Beseitigung an und wer kann tätig werden? Im Folgenden werden grundlegende Faktoren bei der Schimmelpilzbeseitigung beleuchtet.
Smarte Alltagshilfen Kein Handwerksbetrieb kommt heute mehr ohne seinen Helfer auf vier Rädern aus. Damit dieser aber den Alltag besser macht, will er optimal geplant sein. Wir zeigen einige Ideen.
Kompetenz an der Wand Individuelle Putztechnik statt nur Quadratmeter bolzen: Das Unternehmen Wiedemann Sanieren + Wohnen aus Berg bei Ravensburg hat sich auf hochwertige Sanierungen spezialisiert.
Der Stuckateur ist für das Gerüst mitverantwortlich Arbeiten an der Fassade sind für alle beteiligten Gewerke eine tägliche Herausforderung. Hilfskonstruktion dafür ist ein sicheres Arbeitsgerüst. Die seit dem 11. Februar 2019 gültige TRBS 2121-1 umfasst zahlreiche Veränderungen und nimmt alle Beteiligten in die Verantwortung. Dabei unterscheidet sie deutlich zwischen den Phasen der Gerüsterstellung (Auf-, Um- und Abbau) und der Gerüstnutzung (Gebrauch des Gerüstes).
Nicht mehr – sondern besser Wohlstandsmehrung gilt als zentrales Ziel des Wirtschaftens. Aus dieser Haltung heraus ist Wachstum in den vergangenen Jahrzehnten zum Selbstverständnis geworden. Die Sinnhaftigkeit wird selten in Frage gestellt.
Einzelheft für 12,00 Euro (zzgl. Mwst. und Versand) bestellen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Inhalt u.a.:
Artikel des Monats - ohne Anmeldung lesen: »Volterra: Millimeterarbeit mit Skalpell« Neue Arbeitsweisen, soziale Kompetenzen und Erfahrungen für das eigene Leben: 16 junge Handwerker aus der Region Stuttgart kehrten Ende März mit vielen positiven Eindrücken von ihrem dreimonatigen Lern- und Arbeitsaufenthalt aus dem toskanischen Städtchen Volterra zurück.
Vom Datenlogger bis zur Thermographie Bei der Bauwerkssanierung ist es wichtig, eine Schadensdiagnose zu stellen. Hierzu stehen dem Fachunternehmer geeignete Messinstrumente für Vor-Ort- Untersuchungen zur Verfügung. Die sachverständige Auswertung der Ergebnisse ist die Grundlage für eine erfolgreiche Sanierung. Im folgenden Beitrag werden Messinstrumente und ihre Anwendung vor Ort beschrieben.
Was kommt, was bleibt? Das Bauhandwerk ist im Umbruch. Die Planbarkeit von Aufträgen nimmt ab und die traditionellen Betriebe stehen im Preiswettbewerb mit günstigen Anbietern. Über die Konsequenzen daraus sprachen wir mit Marcel Sauer, Ressortleiter Betriebswirtschaft beim SAF und Stuckateurunternehmer aus Epfenbach.