12. September 2017

Heft 02_2018

ausbau + fassade 02/2018

Erscheinungstermin: 1. Februar 2018

Inhaltsverzeichnis hier als PDF herunterladen

Hier ausbau + fassade abonnieren ...

Einzelheft für 12,00 Euro (zzgl. Mwst. und Versand) bestellen:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Inhalt u.a.:

Extra: Ökologie

Durch die verstärkte Nachfrage nach umwelt- und gesundheitsbewussten Bauweisen und Baumaterialien bieten die Baustoffe wie Lehm und Kalk großes Potenzial, das vielfältige Anwendungsmöglichkeiten und Marktchancen eröffnet.


Jetzt lesen

Artikel des Monats - ohne Anmeldung lesen:

Eine runde Sache

Neubau für die Kita Kunterbunt in Karlsruhe. Gekrümmte Wände und runde Ecken dominieren. Das machte den Innenausbau in Trockenbauweise zu einer Herausforderung, die Domenico Tagliamonte mit seinem Stuckateurbetrieb annahm.

Jetzt lesen


Weitere Beiträge unter anderem:

»Verputzen ist meine Leidenschaft«

Der Schwabe Norbert Hoepfer restauriert die Bauhaussiedlung in Tel Aviv. Mit einem Mörtel, den er selbst mischt. Die Rezepturen des selbstständigen Restaurators sind auch in Deutschland gefragt.

Weiterlesen

Abstrakt bis naturalistisch

Nachhaltige Fassadenkunst für einen 18-stöckigen Wohnturm in Langen. Ein Paradebeispiel für eine kreative Sanierung vom Künstler Ulrich Allgaier.

Weiterlesen

Blick auf den Markenkern

Qualifizierte Fachbetriebe befinden sich ab einer bestimmten Betriebsgröße in einem Spagat. In Zeiten guter Nachfrage besteht der Zielkonflikt darin, das Nachfrage- und Wachstumsniveau zu halten, ohne die Qualität zu verwässern.

Weiterlesen

 

InfoPlus – Zusatzinformationen

  • Zusatzinformationen zu Norbert Hoepfer im ZDF und Sicherheit für Tablets & Co.

Jetzt lesen

mehr ...
Anzeige

12. September 2017

Heft 03_2018

ausbau + fassade 03/2018

Erscheinungstermin: 1. März 2018

Inhaltsverzeichnis hier als PDF herunterladen

Hier ausbau + fassade abonnieren ...

Einzelheft für 12,00 Euro (zzgl. Mwst. und Versand) bestellen:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Inhalt u.a.:

Extra: Brandschutz

Unter anderem mit Beiträgen zu den hochfeuerbeständigen Sonderlösungen in der Hamburger Elbphilharmonie und ein nichtbrennbares Sockelsystem sowie zum aktuellen Stand beim Brandschutz mit Trockenbau.


Jetzt lesen

Artikel des Monats - ohne Anmeldung lesen:

Naturdämmstoffe sind erwünscht

Fassadendämmungen aus nachwachsenden Rohstoffen haben bei den privaten Bauherren ein gutes Image. Auch ist die  Bereitschaft groß, solche Produkte einzubauen. Allerdings unterscheiden sich Endverbraucher und Bauprofis wie Stuckateure und Maler in ihrer Einschätzung. Eine aktuelle Studie gibt einen Einblick in den Markt  von Hanf, Holzfaser & Co.

Jetzt lesen


Weitere Beiträge unter anderem:

Das Bikini glitzert
Die bunten Fensterscheiben waren nicht zu retten. Geschreddert und in den feuchten Putz eingeblasen leben sie im sanierten Berliner Bikinihaus weiter – und das war längst nicht die einzige Herausforderung für die ausführende Truppe um Jörg Hoppe.

Weiterlesen

Kleinbetriebe – welche Chancen haben sie?

Es ist ein bisschen wie der Kampf David gegen Goliath: Seit Jahren äußern kleinere und mittlere ­Unternehmen, wie schwierig es ist, gegen die mächtige Konkurrenz erfolgreich zu agieren. ­ Die aktuelle Situation zeigt aber, dass es viele Überlebenschancen gibt, wenn man sich anpasst ­ und die Marktnischen sucht. Größe ist kein Argument für den Erfolg einer Firma.

Weiterlesen

 

InfoPlus: Naturdämmstoffe und Jobbörsen im Internet

Jetzt lesen

mehr ...
Anzeige
Jetzt YouTube-Videos aktivieren

Enbausa
Foto: Löffler

CO2-Reduktion im Bausektor

Baubranche gründet Klimabeirat

„Das CO2-Einsparpotential im Bausektor ist groß. Aber dies ist keine schlechte, sondern eine gute Nachricht“, betont Tobias Riffel, Vorstandsvorsitzender von solid UNIT Deutschland. Das Innovationsnetzwerk zeigte bei seiner Pressekonferenz am 17. März 2023 auf der Baustelle des EDGE East Side Berlin anschaulich, welche Menge an CO2 sich bereits jetzt durch den Einsatz innovativer Baustoffe und Bautechniken einsparen ließe.

Weiterlesen auf enbausa.de

 
12. September 2017

Heft 09_2017

ausbau + fassade 9/2017

Erscheinungstermin: 31. August 2017

Inhaltsverzeichnis hier als PDF herunterladen

Hier ausbau + fassade abonnieren ...

Einzelheft für 12,00 Euro (zzgl. Mwst. und Versand) bestellen:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Inhalt u.a.:

Extra: Fassadengestaltung

Farbe, Stuck, Putzstrukturen und nicht zu vergessen mit Wärmedämm-Verbundsystemen lassen schöne, aber auch funktionale Fassaden herstellen. Wir zeigen Beispiel – unter anderem wie diese:

Gemeinschaftliche Farbentscheidung

Die Fassade der Baugemeinschaft Dreiklang in Tübingen ist ansprechend gestaltet. Zweifarbiger Putz und bunte Holzlamellen im Wechsel zeigen sich lebendig, leuchtend und harmonisch. In die Zusammenarbeit von Joachim Eble Architektur mit der erfahrenen Farbgestalterin von Lasuveda wurden auch die Bauherren mit einbezogen.

Jetzt lesen

Reibe, Scheibe, Besenstrich

Wer an Putzfassaden denkt, denkt zumeist an Standardtechniken wie Scheiben-, Reibe- oder Filzputz. Dabei ist das Gestaltungsspektrum mineralischer Edelputze nahezu unbegrenzt. Insbesondere traditionelle Putztechniken bieten Fachhandwerksbetrieben die Möglichkeit, ihre Kunden durch optisch anspruchsvolle Fassaden zu überzeugen.


Jetzt lesen

Artikel des Monats - ohne Anmeldung lesen:

Der Multiplikator

Tradition und Innovation sind keine Gegensätze. Das beweist Stuckateurmeister Michael Christmann mit seinem Unternehmen Stuck-Belz in Bonn immer wieder. Besonders aktiv ist er in den Sozialen Medien.

Weiterlesen


Weitere Beiträge unter anderem:

Wenn der Algenteppich gluckert
Ein leises Blubbern, aufsteigende Blasen, wie im Aquarium: Im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg steht ein Algenhaus, dessen Fassade viel Aufmerksamkeit erregt. Hier wachsen Algen, die Energie für die Hausbewohner erzeugen.

Weiterlesen

Bekenntnis zur Blutgruppe H
Die Stuckateure mit der »Blutgruppe H« und der »Blutgruppe V« laufen Harry Luik in seiner Tätigkeit als Sachverständiger regelmäßig über den Weg und veranlassten ihn dazu, sich über den Beruf des Stuckateurs Gedanken zu machen. Es geht um das Handwerk, Werte und um Erfolg. ausbau + fassade sprach mit ihm.

Weiterlesen

Mangel, Fehler, Schaden
Mit ihren Vorträgen füllen Jutta Keskari-Angersbach und Ralf Schneider immer wieder große Räume bis hin zu ganzen Kinosälen. Die beiden Sachverständigen zeigen auf, welche »Gefahren« zum Beispiel die Anwendung innovativer Entwicklungen mit sich bringen kann – nach dem Motto: »Schlau – aber pleite«. ausbau + fassade sprach mit ihnen.

Weiterlesen

 

 

mehr ...
12. September 2017

Heft 10_2017

ausbau + fassade 10/2017

Erscheinungstermin: 29. September 2017

Inhaltsverzeichnis hier als PDF herunterladen

Hier ausbau + fassade abonnieren ...

Einzelheft für 12,00 Euro (zzgl. Mwst. und Versand) bestellen:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Inhalt u.a.:

Extra: Dämmstoffe

Beiträge rund um das Dämmen: Gestalten mit Fassadenelementen und Innendämmung

Hoch hinaus mit WDVS

66 Meter – das derzeit höchste Gebäude mit einem Wärmedämm- Verbundsystem steht in Frankfurt. Doch nicht nur deshalb war der Westside Tower ein ausgesprochen komplexes Projekt. Nicht nur die ­Systeme, sondern auch eine Vielzahl neuer technischer Lösungen standen im Fokus.

Jetzt lesen

Artikel des Monats - ohne Anmeldung lesen:

Azubi-Superstars gesucht und gefunden

Junge Menschen für Berufe im Handwerk zu begeistern ist heutzutage nicht leicht. Viele Gewerke ­finden kaum noch geeignete Bewerber für die Ausbildungsstellen. Der Maler- und Stuckateur­betrieb Anton Geiselhart ging in Sachen Nachwuchswerbung in die Offensive und ließ von Profis ­Werbeclips für die Sozialen Medien und die lokalen Kinos drehen.

Weiterlesen


Weitere Beiträge unter anderem:

Hoch hinaus mit WDVS
66 Meter – das derzeit höchste Gebäude mit einem Wärmedämm- Verbundsystem steht in Frankfurt. Doch nicht nur deshalb war der Westside Tower ein ausgesprochen komplexes Projekt. Nicht nur die ­Systeme, sondern auch eine Vielzahl neuer technischer Lösungen standen im Fokus.

Weiterlesen

Neue Lust auf Deckengestaltung
Die Freiheit der Gestaltung erweist sich nur allzu oft als Illusion. Die so genannten Sachzwänge, ­Gesetze, Normen und Vorschriften machen jedem Gestalter schwer zu schaffen. Die Sorge, Brand- und Schallschutz, Barrierefreiheit, Hygiene und Sicherheit könnten einer Idee deren Originalität berauben und sie so zurechtstutzen, dass Uniformität und Standard die Resultate ­beherrschen, ist allgemein und weit verbreitet – und trotzdem meist unbegründet.

Weiterlesen

Preisgekrönte Lehmbauten
Der Internationale Lehmpreis wurde in Lyon verliehen. Die Preisträger in insgesamt zehn Kategorien zeigten, auf welchem Niveau Lehm inzwischen ist – ästhetisch, technisch und nicht zuletzt sozial.

Weiterlesen

Abwarten ist keine Strategie!
Christof Gipperich kommt als Hochschullehrer im Bereich Bauwesen mit jungen Leuten ­zusammen. Für seine Studenten ist die Digitalisierung ein integraler Bestandteil ihrer ­Ausbildung. Er kennt aber auch die Vorbehalte in den Unternehmen. Er rät kleinen Betrieben, nicht untätig zu sein.

Weiterlesen


InfoPlus 10/2017: Kredit für Nachfolger
Viele Firmenübernahmen scheitern nur daran, dass die Nachfolger das notwendige Kapital nicht aufbringen können. Mit der richtigen Vorbereitung des großen Projektes lassen sich die Banken überzeugen. Tipps, um an Kapital zu kommen.

Jetzt lesen

mehr ...
12. September 2017

Heft 04_2018

ausbau + fassade 04/2018

Erscheinungstermin: 1. April 2018

Inhaltsverzeichnis hier als PDF herunterladen

Hier ausbau + fassade abonnieren ...

Einzelheft für 12,00 Euro (zzgl. Mwst. und Versand) bestellen:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Inhalt u.a.:

Extra: Vorfertigung

Dank vorgefertigter Bauelemente kann der Innenausbau schneller und reibungsloser erfolgen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, insbesondere durch glasfaserverstärkten Gips. Auch für die Fassade bietet die Vorfertigung bereits Lösungen.

Zusatzinformationen zu diesem Thema im InfoPlus 4/2018.


Jetzt lesen

Artikel des Monats - ohne Anmeldung lesen:

Zukunftswerkstatt in Berlin

Mehr als 130 Teilnehmer aus dem Stuckateurhandwerk kamen zum 1. Obermeister- und Unternehmertag des Bundesverbandes Ausbau und Fassade Ende Februar nach Berlin. Einer der Höhepunkte war die Preisverleihung des Branchentitels »Stuckateur des Jahres 2018«.

Jetzt lesen


Weitere Beiträge unter anderem:

Haftbrücken: Ist schlampig besser?
Haftbrücken für Gipsputze basieren auf Polymerdispersionen, das heißt sie sind wasserlöslich. Anlässlich mehrerer aktueller Schadensfälle mit »aufgelösten« Haftbrücken soll nachstehend dieser Schadensmechanismus betrachtet werden und eine Diskussion über die Eigenschaften von Haftbrücken angestoßen werden.

Weiterlesen

Der neue Umgang mit den Daten

Mit der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) werden die Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes teilweise abgelöst. Deshalb wurde das Bundesgesetz überarbeitet und weitgehend den EU-Bestimmungen angepasst.

Weiterlesen

 

 

 

mehr ...
12. September 2017

Heft 11_2017

ausbau + fassade 11/2017

Erscheinungstermin: 30. Oktober 2017

Inhaltsverzeichnis hier als PDF herunterladen

Hier ausbau + fassade abonnieren ...

Einzelheft für 12,00 Euro (zzgl. Mwst. und Versand) bestellen:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Inhalt u.a.:

Extra: Wohngesundheit

Lehm im Fokus der Wissenschaft

Ende 2016 fand die 7. Internationale Fachtagung Lehm 2016 statt. Auf der europaweit einzigartigen Tagung in Weimar trafen sich 140 Lehmexperten und Interessierte aus 20 Ländern, von vier Kontinenten. Themen waren auch die gesundheitlichen Vorteile des natürlichen Materials.

Jetzt lesen

Artikel des Monats - ohne Anmeldung lesen:

WDVS-Brandliste ohne Wert

Die Feuerwehrverbände führen und veröffentlichen Listen zu Brandereignissen mit Dämmfassaden. Nun hat das Energieinstitut Hessen die Angaben analysiert und kommt zu dem Ergebnis: 73 Prozent der gelisteten Brandfälle sind Fehleinträge oder Nichtigkeiten. Damit kann mit dieser Liste nichts mehr begründet werden. Zu diesem Schluss kommt Werner Eicke-Hennig.

Weiterlesen


Weitere Beiträge unter anderem:

Die Feuchtigkeit im Griff behalten
Das steigende Bedürfnis in der Bevölkerung nach Wohlfühlen und Entspannung führt dazu, dass immer mehr Feuchträume realisiert werden. Die Schwimmbäder, Dampfbäder oder Sauna-Räume haben eines gemeinsam: sie werden mit erhöhter Raumluftfeuchte betrieben. Die Grundlagen, worauf bei der Planung und Ausführung von Bauteilen zu achten ist.

Weiterlesen

Der leichte Einstieg in die Thermografie
Temperaturunterschiede sichtbar machen und damit Schwachstellen von Gebäuden aufzeigen – das ist unter anderem der Sinn und Zweck von Wärmebildern. Worauf ist beim Kauf von Einstiegsgeräten zu achten?

Weiterlesen

Exzellente Mitarbeiter finden
Die Zukunft eines Unternehmens  entscheidet sich nicht länger nur auf dem Kundenmarkt, sondern immer mehr auf dem Bewerbermarkt. Umso wichtiger ist es, die Herausforderungen im Personalmanagement zu erkennen und rechtzeitig eine Methodenkompetenz aufzubauen.

Weiterlesen

 

InfoPlus – Zusatzinformationen

  • Erkenntnisse aus der „Brandereignisliste WDVS“ der Berufsfeuerwehren
  • Richtlinie zur Bauthermografie und weitere Links

Jetzt lesen

mehr ...
04. September 2017

Heft 05_2018

ausbau + fassade 05/2018

Erscheinungstermin: 30. April 2018

Inhaltsverzeichnis hier als PDF herunterladen

Hier ausbau + fassade abonnieren ...

Einzelheft für 12,00 Euro (zzgl. Mwst. und Versand) bestellen:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Inhalt u.a.:

Artikel des Monats - ohne Anmeldung lesen:
Nicht vergleichbar sein
Der Stuckateurbetrieb Christian Gröber aus Stuttgart/Untertürkheim hat den Titel »Stuckateur des Jahres 2018« gewonnen. Die Jury sieht das Unternehmen als Vorreiter im Stuckateurhandwerk. Wir sprachen mit Geschäftsführer Hermann Blattner über seine Pläne und Strategien.

Jetzt lesen


Weitere Beiträge unter anderem:

»Wir haben einen tollen Beruf«
Aus- und Weiterbildung eröffnet Chancen für die Zukunft – für den Mitarbeiter wie für den Betrieb. Dabei scheint sich der Ausbildungsmarkt immer schwieriger zu gestalten. Stuckateurmeisterin Christina Besemer engangiert sich in ihrem Verband sehr stark für den Bereich Bildung und appelliert an ihre Kollegen im eigenen Interesse aktiv zu werden.

Weiterlesen

Neue Abdichtungsnorm
Die Abdichtung von Innenräumen regelt die DIN 18534: Hierin finden Handwerk und Planer alle notwendigen Vorgaben. Der Beitrag erläutert das Regelwerk und gibt Hinweise für die praktische Ausführung.

Weiterlesen

Echt energieautark
Das Haus der Familie Jezussek ist aus leichtem Holz konstruiert. Lehm als Putz und in der -Dämmung sorgt für die thermische Speicherfähigkeit. Mit Wandheizflächen, Holzofen, Solarthermie, Photovoltaik und Speicherbatterie erreicht das baubiologisch konsequente Projekt zudem wirtschaftlich eine weitgehend echte Autarkie und maximalen Umweltschutz.

Weiterlesen

InfoPlus
Zusatzinformationen SEO – Suchmaschinenoptimierung.

Weiterlesen

mehr ...
07. Juli 2017

Heft 07/08

ausbau + fassade 07-08 2017

Erscheinungstermin: 28. Juni 2017

Inhaltsverzeichnis hier als PDF herunterladen

Hier ausbau + fassade abonnieren ...

Einzelheft für 12,00 Euro (zzgl. Mwst. und Versand) bestellen:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Inhalt u.a.:

Extra: Renovieren

Auf die Kleinigkeiten kommt es an!
Oft hört man sagen »Kein Problem, das ist ja einfach …« oder »Ach, das ist ’ne Kleinigkeit, das macht schon nicht soviel aus...« und Ähnliches. Welchen Einfluss aber solche ­»Kleinigkeiten« haben können, soll an einem Planungsbeispiel festgemacht werden.

Jetzt lesen

Modern ausbauen, Historie stärken

»Wo ist das Fachwerk geblieben?«, fragen sich viele Greifswalder Bürger, die das Pfarrwitwenhaus in der Altstadt von früher noch mit einer Fassade im Schwarz-Weiß-Kontrast kennen. Dass das Gebäude entsprechend seiner Bauzeit im 18. Jahrhundert lange eine barocke Putzfassade hatte, wissen die wenigsten. Auch nicht, dass die 1990 erfolgte Freilegung des Fachwerks der Bausubstanz sehr geschadet hat.

Jetzt lesen

Artikel des Monats - ohne Anmeldung lesen:

Großes Engagement und ein breites Spektrum

Die Sauter GmbH wurde mit dem Titel »Stuckateur des Jahres« 2017 für ihr vielfältiges unternehmerisches Engagement ausgezeichnet. Wir stellen das Unternehmen aus Singen vor.

Weiterlesen


Weitere Beiträge unter anderem:

Keller sanieren: Grundlagen
Feuchtigkeit, Salze und Schimmel in Kellerräumen sind keine Schönheitsfehler, sondern ernste Gefahren für Bausubstanz und Bewohner. Für die Sanierung von Kellern gilt es zunächst, die Ursachen zu erkennen und mit gezielten Maßnahmen dagegen vorzugehen. Durchdachte Planung, geeignete Materialauswahl und sorgfältige Verarbeitung können Keller nutzbar beziehungsweise bewohnbar machen und mit Lebensqualität erfüllen.

Weiterlesen

Energiewende durch Energiewände
Der Begriff der Energiewende beschreibt den Wandel der Energieversorgung, weg von fossilen Energieträgern wie Öl, Kohle, Gas und der Kernenergie, hin zu regenerativen Energiequellen aus Sonne, Wind- und Wasserkraft, Geothermie und nachwachsenden Rohstoffen.

Weiterlesen

Weiter so – nur anders
Auf gute Zeiten folgen gewöhnlich auch schwächere. Deswegen ist jetzt der richtige Zeitpunkt, die Grundlage zu schaffen, über die Neuausrichtung des Unternehmens nachzudenken. Die sogenannte SWOT-Analyse bietet hierzu gute Ansätze.

Drei Generationen lernen dazu
Die Stuckateurklasse der Bau-Innung Augsburg unternahm im Januar 2017 eine Bildungsfahrt in die Residenz München. Die Restaurierung und die Herstellung von edlem Stuckmarmor standen dabei im Vordergrund.


InfoPlus - Zusatzinformationen zu den Beiträgen in ausbau + fassade 7-8/2017:

  • Brandschutz und Fassade
  • Kellersanierung
  • Berliner Energietage

Jetzt lesen

mehr ...
02. Juni 2017

Heft_06_2017

ausbau + fassade 06/2017

Erscheinungstermin: 2. Juni 2017

Inhaltsverzeichnis hier als PDF herunterladen

Hier ausbau + fassade abonnieren ...

Einzelheft für 12,00 Euro (zzgl. Mwst. und Versand) bestellen:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Inhalt u.a.:

Extra: Raumakustik

Decken für Denker

Bessere Raumakustik fürs Büro, Schulen und Veranstaltungsräume.

Artikel des Monats - ohne Anmeldung lesen:

Vielseitig: gebrauchsfertige Fassadenputze

Pastöse Fassadenputze kommen gebrauchsfertig auf die Baustelle und bieten insbesondere bei der Verarbeitung einige Vorteile. Doch auch ihre physikalischen und ­ästhetischen ­Eigenschaften überzeugen. Je nach Bindemittelbasis und -gehalt lassen sich verschiedene Putztypen klassifizieren, die sich für unterschiedliche Einsatzzwecke eignen.

Weiterlesen


Weitere Beiträge unter anderem:

Mehr als zehn Jahre haltbar?
Reaktive Brandschutzbeschichtungen werden insbesondere zur Gewährleistung der erforderlichen Feuerwiderstandsdauer von ungeschützten Stahlbauteilen eingesetzt. In der Regel erfolgt die Anwendung dieser Systeme auf der Grundlage komplexer Verwendbarkeitsnachweise, die man als Fachunternehmer oder Planer unbedingt kennen muss. Gerd Geburtig erläutert die aktuellen Erkenntnisse dazu.

Hindernisse beiseite bauen
Viele verbinden mit »barrierefrei« vor allem Rollstühle. Dabei geht es darum, Hindernisse für möglichst viele Menschen baulich aus dem Weg zu räumen. Zu berücksichtigen sind nicht nur Gehbehinderungen (was im Übrigen auch Leuten hilft, die Kinderwagen schieben oder Rollkoffer ziehen). Blinde Menschen sind ebenso zu bedenken wie Gehörlose. Elke Speidel befragte für ausbau + fassade zwei Experten.

Unternehmerische Unabhängigkeit
Beim Thema Unabhängigkeit denkt man zwangsläufig an mehr Geld. Viele Menschen wünschen sich das. Finanziell abgesichert und alles ist gut. Wer jedoch üppig Gewinn ­erwirtschaftet, arbeitet meist sehr viel und sehnt sich nach mehr Zeit für sich. Genug Geld oder genug Zeit – damit verbunden ist der Wunsch, sich frei zu ­fühlen. Um wirklich autark zu sein, braucht es mehr.

Planung und Ausführung transparent
Auf immer mehr Baukongressen und Messen vernimmt man die drei Buchstaben: BIM. Sie stehen für  Building Information Modelling und verweisen zugleich auf ihre Bedeutung: bereichsübergreifende Digitalisierung des Bauens. Was der neue Trend für das ausführende Bauhandwerk bedeutet, zeigt der folgende Artikel.


InfoPlus - Zusatzinformationen

Jetzt lesen

mehr ...
Anzeige

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Nach oben ⇑