Heft 10/2009
Anzeige
ausbau + fassade 10/2009
Erscheinungstermin: 5. Oktober 2009
Die Themen im Überblick:
Deutscher Fassadenpreis 2009: Faszinierend farbig
Der Deutsche Fassadenpreises 2009 prämiert insgesamt elf Preisträger. Ihre Arbeiten zeigen in ihrer Unterschiedlichkeit, welche Vielfalt und Kraft Gebäudehüllen entfalten, wenn sie kreativ und durchdacht farbig gestaltet werden.
|
In Bonn wurden zwei Industriehallen teilweise abgetragen, unterkellert und in den alten Außenmaßen für eine Nutzung als Gemeindezentrum der Freien evangelischen Gemeinde wieder hergestellt. Gemäß städtischen Auflagen sollten die Außenmaße des ursprünglichen Gebäudekomplexes erhalten bleiben, so dass das gesamte neue Nutzungskonzept allein über die Innenraumarchitektur umgesetzt werden musste.
Innenraumgestaltung: Glänzende Aussichten
Vorbereitung ist alles, denn jeder Anstrich ist nur so gut wie sein Untergrund. Diese alte Maler-Weisheit gilt vor allem bei glänzenden und damit besonders repräsentativen Gestaltungen.
Risssanierung: Bewertung von Rissen
Wenn sich Sachverständige oder Handwerker mit Rissen auseinandersetzen müssen, stellen sich in der Regel drei grundsätzliche Fragen: Was ist die Ursache der Rissbildung? Wie können die Risse saniert werden? Stellen die Risse einen Mangel dar? Auch wenn es sich bei dem Mangel um einen Rechtsbegriff handelt, wird dieser in der Praxis auch für die technische und/oder optische Bewertung von Rissen herangezogen.
Algen und Pilze: Biozide in der Sackgasse?
Biozide sollen an Fassaden den unerwünschten mikrobiellen Befall verhindern oder zu verringern helfen. Mitglieder des Internationalen Sachverständigenkreises Ausbau und Fassade D-A-CH beziehen Stellung zu den Ergebnissen einer internationalen Fachtagung zum Thema »Auswaschungen von Bioziden und Nanopartikel«.