
Quartett für gesunde Raumgestaltung
Auf den Werktagen 2015 wurde die »Raumklima-Familie« vorgestellt, ein vier Produkte umfassendes System für die wohn gesunde Innenraumgestaltung.
Auf den Werktagen 2015 wurde die »Raumklima-Familie« vorgestellt, ein vier Produkte umfassendes System für die wohn gesunde Innenraumgestaltung.
Links zu Merkblättern und anderen wichtige Informationen zum Themenfeld „Putz und WDVS“ finden Sie hier.
Sanierung
Sanierputz-WTA kann bauschädliche Salze einlagern ohne selbst Schaden zu nehmen. Vielfach ist Sanierputz-WTA als flankierende Maßnahme fester Bestandteil der nachträglichen Bauwerksabdichtung und Kellersanierung.
Im zweiten Teil dieses Artikels liegt der Fokus auf der Untergrundvorbereitung.
Außenputz hat die Aufgabe, das Mauerwerk zu schützen und für lange Lebensdauer ohne hohe Instandhaltungs kosten zu sorgen. In diesem Beitrag geben wir Ihnen Tipps zur Wahl und Verarbeitung von Außenputz auf Leichtbeton-Mauerwerk.
Biozide, die eingesetzt werden, um Fassaden mit WDVS dauerhaft algenfrei zu halten, sind umstritten. Die Länder setzen bei Bauten, für die sie verantwortlich sind, aber zunehmend auf Alternativen, die ohne Biozide auskommen oder gar nicht gestrichen werden müssen.
Der erste Wohnungsneubau in Deutschland mit handwerklich erstellter Leichtlehmschale ist bauphysikalisch spektakulär. Seine Fassade kann viel Sonnenwärme speichern und reduziert Betauungsfeuchtigkeit. Eine Innendämmung und innen trocken eingebauter Lehm ergänzen sie. Auf Folien und Klebebänder konnte verzichtet werden.
Mit viel Liebe zum Detail hat ein Architekt und Energieberater im Münsterland ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus saniert. Dabei kam eine Innendämmung aus Lehmmörtel in Kombination mit Mineraldämmplatten zum Einsatz.
Fachwerkhäuser stellen die Eigentümer bei einer anfallenden energetischen Sanierung oft vor erhebliche Probleme. Sowohl die Sanierung von Sichtfachwerk als auch das Überputzen beziehungsweise die Sanierung mit WDVS erfordern ein entsprechendes Know-how sowie die Verwendung geeigneter Produkte.
Schilfrohrmatten als Putzträger? Bis noch vor 50 Jahren war dies eine übliche Möglichkeit, Decken zu beschichten. Die alte Handwerkstechnik wurde nun beim Innenausbau eines Holzhauses neu belebt. Insgesamt 59 000 Breitrücken-Edelstahlklammern benötigte der Stuckateur Bernd Kolb aus Frankenhardt, um das Schilfrohr auf den Holzwänden zu befestigen.
Im Rahmen der Umnutzung erhielt eine ehemalige Industriehalle eine neuartige Akustikbeschichtung auf Zellulosebasis, die auf den Innenflächen der Sheddach-Konstruktion auf - gesprüht wurde. So konnte die Raumakustik verbessert werden. Der Einsatz von professioneller Maschinentechnik sorgte für eine effiziente Verarbeitung und eine ansprechende Oberfläche.