Bauen im Bestand ist zu einer der wichtigsten Aufgaben der zeitgenössischen Architektur geworden. Das Stuttgarter Büro LRO versteht sich auf diese Kunst: In Brackenheim erhielt das barocke Rathaus ein modernes Pendant mit beeindruckender Akustik.
Bodenelemente aus wasserfesten Gipsfaserplatten eröffnen Architekten und Handwerkern neue Perspektiven im Trockenbaubereich für den Ausbau sowie die Gestaltung von Bädern.
Neue Regeln für Energieausweise ab Mai dieses Jahres
Ab Mai gelten neue Regeln für Energieausweise von bestehenden Wohngebäuden. So wird künftig die Höhe der Treibhausgas-Emissionen in den Energieausweis aufgenommen. Darauf weist das vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Informationsprogramm Zukunft Altbau hin. Bei Verbrauchsausweisen sind Hauseigentümerinnen und -eigentümer in Zukunft verpflichtet, detaillierte Angaben zur energetischen Bewertung des Gebäudes zu machen.
Mit Schleifgittern statt Schleifpapier erreicht der Trockenbau-Profi mit weniger Aufwand, geringeren Materialkosten und weniger Staub perfekte Oberflächen, begeisterte Kunden und nicht zuletzt gesündere Mitarbeiter.
Der Einbau von Türen in Trockenbauwände ist problemlos möglich, wenn einige Grundsätze beachtet werden. In diesem Artikel wird erklärt, wie das funktioniert.
Im Rahmen eines neuen Bäderkonzeptes entstand in Lünen an der Lippe europaweit das erste Hallenbad in Passivhaus-Bauweise. Es besteht aus einem 5000 m² großen Neubau und einem ehemaligen Fernheizwerk, das nach funktionsbedingtem Umbau in den Neubaukomplex integriert wurde.
Trockenbaukonstruktionen erfüllen aktuelle Schallschutzanforderungen mindestens so gut wie massive Bauweisen. Auch erhöhte Anforderungen an den Schallschutz können damit ausgeführt werden, sofern der Schallschutz geplant und handwerklich fehlerfrei ausgeführt wird.
Der Bénazetsaal im Kurhaus Baden-Baden war sieben Monate eine Baustelle. Wo sonst über 1000 Gäste dinieren, tanzen und feiern, wirkten die Leute vom Bau. Nach einem radikalen Rückbau entstand der Saal in neuer Pracht. Thomas Schmid, Stuckateur- und Gipsermeister, erhielt den Auftrag für den Trockenbau. Es war technisch und terminlich eine Herausforderung.
Glasfassaden gehören üblicherweise nicht zum Leistungsbild von Stuckateurbetrieben. Doch jetzt gibt es ein System, das eine einfache Verklebung von Glaselementen auf einem klassischen WDVS-Aufbau ermöglicht. Thomas Haider von der Stuck & Akustik Weck GmbH in Köln stellte eines der ersten Objekte fertig.
High Level im Innenausbau: Ein zukunftsweisendes Architektur-, Design- und Technologiekonzept für eine ehemalige Fabrik in Berlin, die mit neuester Trockenbautechnologie realisiert wurde.
Die Exponate des Wettbewerbs »Phantasiewelten – die Suche nach dem Machbaren« zählten zu den großen Attraktionen auf der diesjährigen Fachmesse. Mit diesem Gestaltungs- und Realisierungswettbewerb verfolgt der Bundesverband Ausbau und Fassade das Ziel, das Verständnis zwischen Planern und Ausfü̈hrenden zu fördern. Wir sprachen mit dem Architekten und Stadtplaner Benjamin Simon von der Hochschule Bochum ü̈ber seine Erfahrungen bei dem Wettbewerb.