01. Januar 2016 | Trockenbau | Akustik | Decken

Stille unter der Linse

Ein linsenförmiges Deckensegel dämpft nicht nur den Geräuschpegel im Besprechungsraum eines Unternehmens in Mannheim. Es lenkt auch die Lichtstrahlen des aus einer in der Rohdecke angeordneten Lichtschachts einfallenden Tageslichts auf angenehm indirekte Weise in den Raum.

mehr ...
Anzeige

01. Januar 2016 | Trockenbau | Brandschutz

Mehr Kompetenz, mehr Kommunikation

Am Bau weichen Theorie und Praxis oftmals voneinander ab. Bestes Beispiel ist der Brandschutz. Welche Probleme gibt es bei der Ausführung? Welche Rolle spielt der individuelle Sachverstand? Wie entstehen Brandschutzlösungen, die auch zeitnah zur Abnahme gelangen können? Die Redaktion von ausbau + fassade sprach dazu im Expertengespräch mit Ralf Wagner, Prof. Jochen Pfau und Carl-Arndt Saul.

mehr ...
Anzeige
Jetzt YouTube-Videos aktivieren

Enbausa
Foto: Löffler

CO2-Reduktion im Bausektor

Baubranche gründet Klimabeirat

„Das CO2-Einsparpotential im Bausektor ist groß. Aber dies ist keine schlechte, sondern eine gute Nachricht“, betont Tobias Riffel, Vorstandsvorsitzender von solid UNIT Deutschland. Das Innovationsnetzwerk zeigte bei seiner Pressekonferenz am 17. März 2023 auf der Baustelle des EDGE East Side Berlin anschaulich, welche Menge an CO2 sich bereits jetzt durch den Einsatz innovativer Baustoffe und Bautechniken einsparen ließe.

Weiterlesen auf enbausa.de

 
01. Januar 2016 | Trockenbau | Akustik | Decken

Premiumdecken am Belvedere

In Wiens Botschaftsviertel, dem vierten Bezirk, ragt an der Ecke Prinz-Eugen-Straße das Bürogebäude am Belvedere heraus. Im Zuge einer Generalsanierung sind die geräumigen Büroräume mit einer ­Kassettendecke ausgestattet worden.

mehr ...
01. Januar 2016 | Trockenbau | Flächenheizung

Chance für den Trockenbau

Als gelungenes Beispiel für energieeffiziente Flächentemperierung gilt, wenn ­moderne und nachhaltige Gebäudekonzepte die Decke als multifunktionale ­Ebene nutzen. Der Trockenbau profitiert hier von einer optimierten Modulbauweise.

mehr ...
01. Januar 2016 | Trockenbau | Flächenheizung

Alle Register gezogen

Bei der Komplettsanierung eines Wohnhauses in Ravensburg wurde der Stuckateur mit der Fassadendämmung beauftragt. Doch weitere Kompetenzen im Ausbau waren gefragt. Eberhard Ruetz von der Haussmann GmbH überzeugte den Bauherren von den Vorteilen einer Klimadecke. Die komplette Decke inklusive der Heizregister baute der Stuckateur ein.

mehr ...
01. Januar 2016 | Trockenbau | Innenräume | Decken

Von Menschen für Menschen

Modernes Praxisdesign ist mit innovativen Trockenbausystemen ideal umsetzbar. Die Bauplanerin Birgit Kolb hat in Berlin mehrere solcher Räumlichkeiten mit individuell gestalteten, geschwungenen Formen und gekonnten Lichteffekten umgesetzt.

mehr ...
01. Januar 2016 | Trockenbau | Oberflächen

Voll im Trend: Glatte Oberflächen

Glatte Oberflächen in Q3- und Q4-Ausführung sind bei Bauherren aktueller denn je ­zuvor. Die hochwertigen Oberflächen effizient herzustellen und gezielt zu verkaufen, ist für den ­Fachunternehmer eine willkommene Gelegenheit, um dem Preiskampf zu entgehen.

mehr ...
01. Januar 2016 | Trockenbau

Nachhaltiger Ausbau

In den Medien ist häufig von Umweltthemen die Rede; von Klimaerwärmung, Ressourcenschonung oder Nachhaltigkeit. Doch Reden allein hilft unserer Umwelt nicht weiter. Erst bewusstes Handeln bewirkt positive Veränderungen. Daher wählte das Sekretariat der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen nur ökologische, nachweisbar nachhaltige Baustoffe für die Sanierung und den Ausbau ihres Dienstsitzes in Bonn aus.

mehr ...
01. Januar 2016 | Trockenbau

Flexibilität und Kreativität fürs Bad

Der Kern aus wasserabweisendem extrudiertem Polystyrolschaum (XPS), die Oberflächen mit Mörtel und einem Glasfasergewebe beschichtet – das sind die Merkmale des Jackoboard-Bauplatten-Systems. Diese Produkte lassen sich leicht verarbeiten, ermög­lichen die schnelle Sanierung von Wänden sowie ­Böden und bieten Frei­räume für den ­individuellen Ausbau von Bädern, Küchen und Wellnessbereichen.

mehr ...
01. Januar 2016 | Trockenbau | Akustik | Decken | Sachverstand

Mangelhafte Akustikdecken

Der Montage von Unterdecken, besonders wenn es sich um den Einbau in Feuchträumen oder Konstruktionen im Außenbereich handelt, sollte eine detaillierte Planung voraus­gehen. In einer Klinik im Schwarzwald war dies nicht der Fall, wie Michael Bleich als Sachverständiger feststellen musste.

mehr ...
Anzeige

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Nach oben ⇑