10. März 2015 | Mensch und Markt

Zum Passivhaus saniert

Sanierung statt Abriss. In Freiburg steht das erste in Deutschland zum Passivhaus sanierte Hochhaus. Die gedämmte Fassade erstellte der örtliche Stuckateurbetrieb Emter. Nach dem Umbau wird nun genau Buch geführt, ob sich die Erwartungen an die Energieeinsparung auch erfüllen.

mehr ...
Anzeige

10. März 2015 | Außendämmung | Fassaden

Vorbildlich saniert!

96 Mietparteien in München-Laim haben doppelten Grund zur Freude: Zum einen wurde die Fassade des sechsgeschossigen Gebäudezugs in der Stöberlstraße 1 bis 11 mit einem nicht brennbaren WDVS erfolgreich auf das Anforderungsniveau der EnEV gebracht. Zum anderen werden die Sanierungskosten nicht auf die Mieter umgelegt.

mehr ...
Anzeige
Jetzt YouTube-Videos aktivieren

Enbausa
Foto: Löffler

CO2-Reduktion im Bausektor

Baubranche gründet Klimabeirat

„Das CO2-Einsparpotential im Bausektor ist groß. Aber dies ist keine schlechte, sondern eine gute Nachricht“, betont Tobias Riffel, Vorstandsvorsitzender von solid UNIT Deutschland. Das Innovationsnetzwerk zeigte bei seiner Pressekonferenz am 17. März 2023 auf der Baustelle des EDGE East Side Berlin anschaulich, welche Menge an CO2 sich bereits jetzt durch den Einsatz innovativer Baustoffe und Bautechniken einsparen ließe.

Weiterlesen auf enbausa.de

 
10. März 2015 | Außendämmung | Innovationen | Fassaden | Mensch und Markt

Wohnraum für Studenten

Um bezahlbaren Wohnraum für Studierende zu schaffen, entstand im Rahmen der Umnutzung des Hengstenberg-Areals in Esslingen ein Studentenwohnheim mit 170 Plätzen. Die energetischen Anforderungen waren hoch angesetzt. Bei den Fassaden kamen ein Trockenbausystem und ein WDVS zum Einsatz – beides vom Stuckateur.

mehr ...
04. März 2015 | Außendämmung | Oberflächen | Fassaden

WDVS-Ebenheit – ein häufiger Streitfall

Experte Bodo Liebrecht gibt Tipps rund um das Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS). Die Oberfläche eines Wärmedämm-Verbundsystems stellt eine handwerkliche Arbeit dar und unterliegt daher auch Unregelmäßigkeiten in der Ebenheit. Streiflicht und künstliches Licht - wie etwa Wandfluter – verstärken Unebenheiten und führen in der Folge oft zu Streitigkeiten.

mehr ...
04. März 2015 | Außendämmung

Instandsetzen von WDVS - zulassungskonform oder nicht?

Darf man ein bestehendes WDVS überarbeiten oder nicht? Erlischt die Zulassung? Benötigt man sogar eine neue Zulassung? Pragmatische Lösungen sind gefragt, Rechtssicherheit auf der einen und Praktikabilität auf der anderen Seite. Mit zwei Gutachten stärkt der IWM den Fachunternehmen den Rücken.

mehr ...
03. März 2015 | Außendämmung

Korkprofile fürs Holzfaser-WDVS

Ein hessisches Unternehmen stattet natürliche Holzfaser-Wärmedämm-Verbundsysteme auf Wunsch mit Dämmstreifen und Leibungsprofilen aus Backkork aus. Bei den Zimmerern kommen die neuen Detailprodukte sehr gut an; auch Stuckateure dürfen sich freuen, da sich das Naturmaterial, das aus der Rinde der Korkeiche gewonnen wird, ausgezeichnet verputzen lässt.

mehr ...
03. März 2015 | Außendämmung | Mensch und Markt

Dämmung in der medialen Kritik

Was steckt hinter der Kritik der Medien an WDV-Systemen? Till Stahlbusch erzählt die Geschichte hinter der Geschichte.

mehr ...
03. März 2015 | Außendämmung | Dämmstoffe

Die Zukunft des Dämmens

Was sind die aktuellen Entwicklungen im Bereich Wärmedämm-Verbundsysteme? Die Autoren Dr. Wolfgang Setzler und Ralf Pasker beleuchten in diesem Artikel systemübergreifende Trends und die damit verbundenen Veränderungen für den Fachunternehmer.

mehr ...
03. März 2015 | Außendämmung | Sanierung | Fassaden

Wohnanlage in neuem Glanz

Im Zuge einer Sanierung wurden an einer Wohnanlage in Bad Reichenhall konstruktive Mängel und energetische Schwachpunkte an der Fassade beseitigt. Sämtliche Außenwände erhielten ein mineralisches WDVS, so dass die Gebäude, auch dank der gelungenen Farbgebung, wie neu wirken.

mehr ...
Anzeige

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Nach oben ⇑