24. Februar 2015 | Außendämmung | Innovationen | Dämmstoffe

Naturstoff aus dem Meer

Richard Meier, Architekturprofessor aus Karlsruhe, war eigentlich schon im Ruhestand. Als begeisterter Wassersportler stieß er auf einen Rohstoff, der schon fix und fertig von der Natur für die Gebäudedämmung und andere Einsatzzwecke geliefert wird: die Neptunbälle.

mehr ...
Anzeige

24. Februar 2015 | Außendämmung | Innovationen | Dämmstoffe

Schlanke Fassaden

Von der vollflächig verputzten, über die mit Stuck verzierbare, bis hin zur vorgehängten hinter - lüfteten Fassade dämmt ein neues System Außenwände äußerst schlank bis auf Passivhausniveau – ohne dabei Grundstücksgrenzen zu verletzen. Auch die Europäische Technische Zulassung liegt vor.

mehr ...
Anzeige
Jetzt YouTube-Videos aktivieren

Enbausa
Foto: Löffler

CO2-Reduktion im Bausektor

Baubranche gründet Klimabeirat

„Das CO2-Einsparpotential im Bausektor ist groß. Aber dies ist keine schlechte, sondern eine gute Nachricht“, betont Tobias Riffel, Vorstandsvorsitzender von solid UNIT Deutschland. Das Innovationsnetzwerk zeigte bei seiner Pressekonferenz am 17. März 2023 auf der Baustelle des EDGE East Side Berlin anschaulich, welche Menge an CO2 sich bereits jetzt durch den Einsatz innovativer Baustoffe und Bautechniken einsparen ließe.

Weiterlesen auf enbausa.de

 
24. Februar 2015 | Außendämmung | Tipps

Wärmebrücken bei WDVS - LIEBRECHTS Experten-Tipp

Experte Bodo Liebrecht gibt Tipps rund um das Wärmedämm-Verbundsystemn (WDVS). Wärmebrücken sind bauliche Details, an denen »Wärme« verstärkt durch den Baukörper entweichen kann. Man unterscheidet zwischen geometrischen Wärmebrücken und konstruktiven Wärmebrücken.

mehr ...
24. Februar 2015 | Außendämmung | Dämmstoffe

Neues, umweltgerechtes System

Ein neues Wärmedämm-Verbundsystem auf Basis von Mineralwolle-Dämmplatten und Steinlamellen-Dämmplatten wurde vor Kurzem mit dem Umwelt zeichen »Der Blaue Engel« für umweltgerechten Wärmeschutz ausgezeichnet.

mehr ...
24. Februar 2015 | Außendämmung | Dämmstoffe

Dämmen ohne Nebenwirkungen

Eine Dach- und Gebäudedämmung soll den Energieverbrauch senken und den Geldbeutel sowie das Klima schonen. Sie sorgt für ein gesundes Wohlfühlklima mit gleichmäßigen Tempe raturen. Dämmstoffe aus Naturmaterialien wie Hanf oder Jute sind hier eine Alternative.

mehr ...
24. Februar 2015 | Außendämmung | Dämmstoffe

Strohgesund und funktionell

Die am häufigsten eingesetzten Dämmstoffe bestehen aus Polystyrol oder Mineralfasern. Alter nativen dazu gibt es allerdings reichlich. Aus gesundheitlichen oder ökologischen Gründen werden gerne Zellulose oder Holzfasern verwendet. Primärenergetisch betrachtet, ist Stroh optimal.

mehr ...
24. Februar 2015 | Außendämmung | Dämmstoffe

Natur direkt an der Hausfassade

Ökologisches, nachhaltiges Dämmen liegt im Trend: Ein neues Fassadendämmsystem mit einer Dämmplatte aus natür lichen Hanffasern feierte im vergangenen Monat in München seine Premiere.

mehr ...
Anzeige

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Nach oben ⇑