
Villa Kunterbunt
18 Familien haben sich in Karlsruhe zusammengeschlossen und als Baugruppe ein Mehrfamilienhaus im Passivhaus-Standard gebaut. Das Rohbau-Mauerwerk aus Kalksandstein enthält ein 30 cm starkes Wärmedämm-Verbundsystem.
18 Familien haben sich in Karlsruhe zusammengeschlossen und als Baugruppe ein Mehrfamilienhaus im Passivhaus-Standard gebaut. Das Rohbau-Mauerwerk aus Kalksandstein enthält ein 30 cm starkes Wärmedämm-Verbundsystem.
Die Wohnungsgenossenschaft Göttingen e.V. trägt der Nachfrage nach energieeffizienten Wohnungen Rechnung. Die im Baufeld Windausweg entstandenen Wohngebäude sind mit einer Gebäudehülle ausgestattet, die die Abhängigkeit vom Energieträgermarkt verringert.
Dämmung
Mineralische Dichtungsschlämme werden als flüssig aufzutragender Abdichtungsstoff seit Jahrzehnten für Bauwerksabdichtungen erfolgreich eingesetzt. Autor Rainer Spirgatis schafft Klarheit über die Anwendungen im Sockelputz- und WDVS-Bereich.
Das Haus des Jugendrechts in Kaiserslautern wurde energetisch saniert. Dabei sollte der ursprüngliche Charakter der Fassade erhalten bleiben. Möglich wurde dies durch die Kombination des WDVS mit Zierprofilen. Von der Ausführung berichtet Stuckateurmeister Eric Nussbaum im Detail.
Ein neuartiges Komplettsystem erleichtert die Realisierung von Fensteranschlüssen bei Wärmedämm-Verbundsystemen. Die Fehlerquellen bei Anschlüssen an WDVS-Fassaden können damit minimiert werden.
Wärmedämm-Verbundsysteme sollten nicht nur Energieressourcen schonen, sondern hinsichtlich der verwendeten Materialien auch umweltfreundlich sein. Der Wohnungsverein Hagen setzt bei der Sanierung von 31 Gebäuden auf eine Lösung mit natürlichen Rohstoffen.
Ambitionierte Dämmungen auf Flachdächern und an Fassaden fordern eine wärmebrückenfreie Detaillierung – auch am Dachrand. Ein Attikaelement löst dieses Detail.
Der deutsche Dämmstoffmarkt bietet Fachunternehmern ein breites Sortiment an ökologischen beziehungsweise nachhaltigen Produkten mit sehr guten bauphysikalischen Eigenschaften. Baubiologe Herbert Danner hat eine Übersicht zusammengestellt.
WDVS-Schienensysteme wurden entwickelt, um große Unebenheiten im Untergrund auszugleichen. Ihre Verarbeitungssicherheit lässt zu wünschen übrig. Sind Schienensysteme noch zeitgemäß oder bieten sich Alternativen an?
Beim Umbau einer alten Mühle zum Passivhaus setzte der Planer Dirk Böhme auf ein besonders schlankes Vakuum-Wärmedämm-Verbundsystem. Das historische Gebäude ist vom energetischen Standpunkt her gesehen wieder fit für die Zukunft.