
Facelift mit WDVS
Die Aufdopplung eines bestehenden Wärmedämmverbund-Systems ist wirtschaftlich und eröffnet neue Gestaltungsspielräume. Das zeigt das Beispiel eines Wohn- und Geschäftshauses in Haiger.
Die Aufdopplung eines bestehenden Wärmedämmverbund-Systems ist wirtschaftlich und eröffnet neue Gestaltungsspielräume. Das zeigt das Beispiel eines Wohn- und Geschäftshauses in Haiger.
Die Sockelausbildung des Gebäudes bildet bei Planern und Fachhandwerkern einen unumstrittenen Schwerpunkt. Fehlerhafte Planung und mangelhafte Bauausführung führen zu Feuchtigkeit im Wandbildner, was mittel- und langfristig Schäden verursacht.
Dämmung
Wärmedämm-Verbundsysteme stellen einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der energieeffizienten Maßnahmen dar. Mit der Energieeinsparverordnung wurden ehrgeizige Ziele vorgegeben, die im Gebäudebestand durch den Einsatz von Isolationen zu erreichen sind.
Wissenschaftler des Fraunhofer Instituts für Bauphysik untersuchten, wie Aufdoppelungen feuchtetechnisch zu bewerten und wie die Kombination unterschiedlicher Systeme einzustufen sind [1]. Walter Schläpfer, Gipsermeister aus der Schweiz, fasst die Untersuchung kritisch zusammen.
Wohnkomfort und die Nutzung erneuerbarer Energien zeichnen ein Hamburger Siedlerhaus aus. Mit wirkungsvoller Wärmedämmung und einem funktionsoptimierten raumbildenden Ausbau wurden Wohnwert und Energieeffizienz miteinander verbunden.
Das Aufbringen einer Außendämmung ist die einfachste Art, den thermischen Standard eines Gebäudes zu verbessern. Diese Maßnahme ist jedoch gerade im Bestand oder bei enger innerstädtischer Bebauung oft nicht möglich. In diesen Fällen ist eine Verbesserung des Wärmeschutzes und die Vermeidung von Schimmelpilzbildung alternativ über den Einbau eines Innendämmsystems zu erzielen.
Im Albrecht-Thaer-Haus in Celle wurde 1802 das erste deutsche Landwirtschaftliche Lehrinstitut gegründet. Heute ist es ein Denkmal, das als Wohnhaus dient. Energetisch wurde es mit einer Innendämmung modernisiert.
Mit zunehmender Wärmedämmung von Gebäudeaußenwänden nehmen die Wirkungsweise und die Folgeerscheinungen der verbleibenden Wärmebrücken zu.
Experte Marcel Philipp gibt Tipps rund um das Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS). Er ist Anwendungstechniker und Produktmanager bei Zero-Lack. Richten Sie Ihre Fragen oder Themen -
vorschläge per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ulrich Wickert ist einer der bekanntesten deutschen Journalisten und das Gesicht von »dämmen-lohnt-sich.de«. Die Kampagne betreut Ralph Missy. Sie referieren demnächst gemeinsam beim Allgäuer Baufachkongress und gaben uns vorab ein Interview.