03. April 2008

Ausschreibungstexte für geschütztes Holz

Um Planern, Bauherren und Ausführenden das Verfassen von Ausschreibungen für geschütztes Holz zu erleichtern, hat ein Expertenteam aus Industrie und Verbänden eine Zusammenstellung von aktuellen und praxisgerechten Ausschreibungstexten zum Thema »Vorbeugender chemischer Schutz und Oberflächenbeschichtungen von Holzbauteilen« erarbeitet.


Bei der Erarbeitung der neuen Ausschreibungstexte wurde in erster Linie nach der jeweiligen Beanspruchung der Holzbauteile unterschieden, also nach Außenbauteilen mit und ohne Wetterbeanspruchung und Innenbauteilen.


Bei den wetterbeanspruchten Außenbauteilen wird wiederum unterschieden in tragende und aussteifende Bauteile ohne beziehungsweise mit ständigem Erd- und/oder Wasserkontakt sowie in dimensionsstabile und nicht dimensionsstabile Holzbauteile.


Bei den Innenbauteilen erfolgt die Trennung in Bauteile für Wohn- und Aufenthaltsräume sowie für sonstige Innenbauteile.


Nach einer erklärenden Vorbemerkung werden zu jedem Abschnitt spezielle Textbausteine als Ausschreibungsvorlagen empfohlen. Dafür ist bewusst das gängige Microsoft-Word-Format gewählt worden, um es dem Nutzer zu ermöglichen, ohne großen Aufwand individuelle Anpassungen und Ergänzungen vorzunehmen.


Die neuen Ausschreibungstexte können auf der Homepage der Gütegemeinschaft Holzschutzmittel e.V. (www.holz-schuetzen.de) unentgeltlich heruntergeladen und frei verwendet werden.


Wichtige Hinweise zum vorbeugenden baulichen und chemischen Holzschutz finden sich auch in den Druckschriften der Deutschen Bauchemie e.V., Mainzer Landstraße 55, 60329 Frankfurt am Main (www.deutsche-bauchemie.de), »Holzschutz im Bauwesen«, »Der sichere Dachstuhl« sowie »Holz im Freien«.