Immobilie wird Gewinner der Finanzkrise
Immobilien sind die eindeutigen Gewinner der aktuellen Finanzmarktkrise. Dieses Ergebnis einer aktuellen Umfrage der Deutschen Poroton, größter Ziegelverband Deutschlands, wurde im Umfeld der »Eigentum & Wohnen« in München veröffentlicht. Demnach würden 78 Prozent der Befragten in Zukunft ihr Geld lieber in Häuser als in Finanzanlagen stecken. Während nach Schätzungen der »Bank of England« in der Finanzkrise bisher die gewaltige Summe von 2.800 Milliarden Euro vernichtet wurde, sind Haus- und Grundstückswerte in guten Lagen nahezu gleich geblieben. Dementsprechend flüchten Anleger bevorzugt in den sicheren Hafen der Immobilien.
Das bestätigt auch Hans Scheidecker, einer der größten Immobilienentwickler im Westen Münchens; »Die Nachfrage nach hochwertigen Objekten steigt deutlich an. Als Kapitalanlage war die sichere Immobilie schon lange nicht mehr so gefragt wie heute.« Auch das Interesse an Spezialimmobilien wie seniorengerechten Wohnungen steigt rapide. »Sowohl die demographische Entwicklung der Gesellschaft, als auch der Wegfall undurchsichtiger Finanzprodukte führen zu einem Run auf ‚betreutes Wohnen’ in erstklassigen Pflegeheimen«, sagt Alois Erl, Marktführer im Bereich seniorengerechter Wohnimmobilien.
Genauso sieht dies der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Poroton, Johannes Edmüller: »Die Immobilie bekommt nun endlich wieder den Stellenwert, der ihr gebührt. Das Platzen der Finanzblase hat Anleger schlagartig ernüchtert. Heute setzen sie wieder mehr und mehr auf eine solide Wertanlage, auf energiesparende Häuser aus Poroton-Ziegeln in guter Lage«, so Edmüller. Diese verstärkte Nachfrage der Kapitalanleger nach Immobilien würde zudem helfen, der aktuellen Wohnungsnot bei Mietwohnungen in Ballungsräumen entgegen zuwirken.
Immobilien gehören derzeit zu den sicheren Kapitalanlagen, sind sie doch von Kurschwankungen kaum betroffen. Hervorragende Bauqualität und eine gute Lage gelten als Garanten für zukünftige Wertsteigerungen. (Foto: Deutsche Poroton/KHB-Creativ Wohnbau)