Preis entscheidet nicht über Auftragsvergabe
Nur vier Prozent der Verbraucher entscheiden vor allem anhand des Preises, welchen Handwerksbetrieb sie mit der Installation einer Photovoltaik-, Solarwärmeanlage oder einer Wärmepumpe beauftragen. Über 80 Prozent wählen das Angebot mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Das ist das Ergebnis des »Energie-Reports« der Quotatis GmbH, für den über 2.000 Verbraucher und Handwerker befragt wurden. Hauptmotivation für eine Investition in erneuerbare Energien ist für die Mehrheit der Befragten die Energiekostenersparnis. Der Umweltschutz spielt nur eine nachgeordnete Rolle.
Die Investitionsbereitschaft der befragten Verbraucher ist groß: 43 Prozent gaben an, dass sie in den kommenden zwölf Monaten eine Photovoltaikanlage installieren lassen wollen, weitere 20 Prozent planen eine Solarwärmeanlage und 19 Prozent eine bessere Wärmedämmung. Sie wollen vor allem Energiekosten sparen: 60 Prozent der Befragten gaben an, aufgrund der steigenden Energiepreise in Erneuerbare zu investieren. Eine größere Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern nannte gut ein Drittel der Befragten. Umweltschutz führten immerhin 41 Prozent der Befragten als einen der Gründe für die geplante Investition an. Knapp ein Viertel ist bereit, auch tiefer in die Tasche zu greifen und zwischen 20.000 und 50.000 Euro auszugeben. Acht Prozent planen, über 50.000 Euro zu investieren.
Grafik in Originalgröße
Online-Befragung
495 Handwerker und 1.626 Verbraucher befragte die Quotatis im Rahmen einer Online-Studie im Zeitraum Oktober 2009 bis Anfang März 2010. Handwerker wurden beispielsweise zur aktuellen Bedeutung der erneuerbaren Energien für das Handwerk, zur wirtschaftlichen Situation der Betriebe und zu Formen der Kundengewinnung befragt. Bei der Verbraucherbefragung standen Kriterien bei der Auftragsvergabe, Internetnutzung und Investitionsbereitschaft im Vordergrund.