
Neue Kräfte braucht das Land
Nur jeder fünfte Betrieb in der Baubranche bildet heute aus - das ist so wenig wie noch nie. Dabei gibt es zahlreiche Gründe, warum gerade Handwerksbetriebe junge Kräfte in Zukunft stärker einbinden sollten.
Nur jeder fünfte Betrieb in der Baubranche bildet heute aus - das ist so wenig wie noch nie. Dabei gibt es zahlreiche Gründe, warum gerade Handwerksbetriebe junge Kräfte in Zukunft stärker einbinden sollten.
Die wenigsten Menschen nehmen wahr, welche Fähigkeiten in zurückhaltenden Mitarbeitern schlummern. Deren Stärken werden auf den ersten Blick nicht erkannt. Das ist bedauerlich. Hinter Extrovertierten müssen in sich gekehrte Menschen jedenfalls nicht zurückstehen — im Gegenteil.
Sanierung
Aufträge aus dem Ausland sind nicht nur wegen der Abwechslung reizvoll, sondern bieten die Gelegenheit für ein zweites Standbein. Stuckateur Michael Christmann aus Bonn kann dies bestätigen. Ein Handwerker ist dabei nicht auf sich allein gestellt.
Nachdem der viel prophezeite Weltuntergang 2012 doch nicht stattgefunden hat, können wir uns auf das kommende Jahr voll konzentrieren. Als Mittler
zwischen Fachunternehmen und Industrie hat der Fachhandel Einblick in das, was in der Branche läuft. ausbau + fassade befragte führende Köpfe aus dem Handel zu ihren Erwartungen und Planungen.
Jedes Unternehmen und jeder Mensch machen Fehler. Leider sind damit meist unnötiger Ärger und Kosten verbunden. Ganz ohne Fehlleistungen geht es allerdings nicht - jedenfalls nicht in der Baubranche.
Der Bagatellauftrag bringt den Rubel nicht ins Rollen – die Chance auf Zusatzgeschäfte schon. Warum immer mehr Betriebsinhaber Kleinreparaturen ausdrücklich anbieten.
Wir alle treffen jeden Tag Entscheidungen, egal ob es um unsere Finanzen, die Gesundheit oder sonstige Themen geht. Im Berufsleben wird von Führungskräften erwartet, dass sie schnell, richtig und konsequent entscheiden. Nicht immer und jedem fällt dies leicht.
Unternehmer oder Politiker kennen nur eine Richtung: Wirtschaftswachstum. Es gilt als alternativlose Zauberformel auf viele Herausforderungen. Vergleichbar mit dem heiligen Gral. Letztendlich geht es aber nicht um höher, schneller und weiter, sondern um ein gutes Leben.
Diskussionen um den Euro und die Sorge, ob unser Geld hält, zeigen, dass wir nicht nur eine Geldkrise, sondern auch eine Wertekrise haben. Schlechte Vorbilder tragen dazu bei. Auswuchernde Managergehälter der Großkonzerne sind nur ein Beispiel. Noch vor kurzer Zeit wurden deren Unternehmen mit staatlichen Fördermitteln, sprich Steuergeldern, gestützt. Nicht nur die Eliten, auch breite Teile der Bevölkerung sind dabei, sich von wichtigen Werten abzuwenden und die Substanz unseres Geldes aufzuzehren.
»Unternehmer können sich im Netzwerk auf ihre Stärken konzentrieren«, meint Torben Leif Brodersen, Geschäftsführer beim Deutschen Franchiseverband in Berlin. Er erklärt, warum sich der Eintritt in ein Franchise-System auch für erfahrene Unternehmer lohnt.