
Das Handwerk als Chance
Katharina Eichmann ist Stuckateurgesellin bei Besemer Ausbau und Fassade in Kohlberg. Die junge Frau hat sich nach ihrem Abitur für eine berufliche Laufbahn im Handwerk entschieden und ihre Entscheidung nie bereut.
Katharina Eichmann ist Stuckateurgesellin bei Besemer Ausbau und Fassade in Kohlberg. Die junge Frau hat sich nach ihrem Abitur für eine berufliche Laufbahn im Handwerk entschieden und ihre Entscheidung nie bereut.
Das Material auf der Baustelle auspacken, Verpackung oder Bauschutt wieder in die Firma fahren und alles ausladen und anschließend sortieren – je nach Art und Größe der Baustelle kann das korrekte Entsorgen täglich einige Arbeitsstunden kosten. Aufs Jahr bezogen addieren sich die unproduktiven Stunden so zu einem echten Kostenfaktor. Ein Beitrag aus der Serie „Clever gelöst“.
Passivhaus-Siedlung
Der Stuckateurbetrieb von Ulrich Härle in Tübingen wurde vor mehr als hundert Jahren gegründet. Auch heute ist die Firma am Puls der Zeit. Das Team inklusive der Büro leiterin Annette Söll ist einer von vielen Gründen für die Erfolgsgeschichte.
Diplom-Ingenieur Dietmar Walberg von der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. (ARGE//eV) im Gespräch mit der DGfM über die aktuelle Studie zum Massiv- und Holzbau bei Wohngebäuden.
Dr. Hans-Joachim Riechers koordiniert im Jahr 2014 die Initiative »Wärme im Dialog«, die von mehreren Verbänden ins Leben gerufen wurde. Ein Interview mit dem promovierten Bauingenieur und Geschäftsführer des Industrieverbandes Werkmörtel e.V. (IWM).
Den Anruf entgegennehmen, einen Termin vereinbaren, vor Ort besichtigen und dann ein Angebot schreiben – bevor der Anfrager zum Auftraggeber wird, müssen Sie als Unternehmer viel Zeit investieren. Umso rgerlicher ist es, wenn der Auftrag trotz aller Mühe nicht zustande kommt. Wer seine potenziellen Kunden gleich beim Erstkontakt sorgfältig unter die Lupe nimmt, kann unnützen Arbeitsaufwand deutlich reduzieren.
Wenn Hans Räthel Deutsch spricht, hört man den Berliner heraus. Dabei lebt er schon seit über 40 Jahren in Schweden. Im vergangenen Jahr übergab er seinen Stuckateurbetrieb an seinen Sohn Jens. Im Interview geben Vater und Sohn Auskunft über ihre Tätigkeit als Stuckateure in Schweden.