30. April 2015
Gesund Bauen und Wohnen wird immer mehr zum Standard. Dies betrifft zum Einen den Innenausbau in Bezug auf Putze und Farben oder Gipsplatten - zum anderen auch Baustoffe, die an der Fassade eingesetzt werden - dazu gehören auch die Dämmstoffe.
Historisch und wohngesund
Frische Luft im Allgäu ist Alltag. Deshalb spielte die wohngesunde Materialauswahl beim Umbau und Ausbau ihres historischen Gebäudes eine große Rolle.
Gesund wohnen mit Holz
Zuhause ist der Ort, an dem der Mensch zur Ruhe kommt und neue Kräfte sammelt. Damit das auf Dauer funktioniert, müssen geeignete bauliche Voraussetzungen vorliegen: Zum Beispiel eine diffusionsoffen gedämmte Gebäudehülle, die jedem Hausbewohner ein Gefühl von Behaglichkeit vermittelt.
Neue Umwelt-Produktdeklarationen für Styropor
Styropor ist durch und durch ein gesunder Baustoff. Das belegen die neuen Umwelt-Produktdeklarationen für verschiedene Anwendungen der Wärmedämmung mit Styropor.
Innenbeschichtungen für das Wohnklima
Innenraumbeschichtungen umfassen seit einiger Zeit auch funktionale Farben und Putze, die mehr leisten als nur die Wand mit einem Farbton zu schmücken. Manche schützen besser vor Schimmel, andere tragen zu einer gesunden Raumluft bei. Viele Kunden kennen diese Unterschiede noch nicht. Hier ein Überblick.
Wirkt wie Schafwolle
Keratin ist ein Bestandteil der Schafwolle und beseitigt Schadstoffe aus der Luft. Damit lassen sich auch Gipsfaser-Platten ausrüsten und für den Innenausbau einsetzen. In Eckernförde kamen sie beim Bau von schadstoffarmen Wohnungen mit hohem Wohnkomfort zum Einsatz.
InfoPlus -Exklusiv und kostenlos für Abonnenten:
Ein Überblick über
Weiterlesen hier: EXTRA 7-8/2015 Gesund Bauen + InfoPlus
mehr ...