Anzeige

Markt + Wirtschaft

17. Mai 2016

Neuer Fachverband Einblasdämmung gegründet

Hohlräume können bei Drempeln, Versorgungsschächten, Kaltdächern, Gewölben oder vorgehängten Fassaden entstehen, um nur einige Anwendungen zu nennen. Um das Wissen zu diesen Anwendungen voranzutreiben, hat sich der Fachverband Einblasdämmung FVED.net im vergangenen Jahr gegründet.

mehr ...
Anzeige

25. April 2016

Der gute Jahresstart im Bau setzt sich weiter fort

In der deutschen Bauwirtschaft setzt sich der schwungvolle Jahresstart weiter fort: Wie der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie in der neuesten Ausgabe seines Aktuellen Zahlenbildes mitteilt, lag der Auftragseingang im Bauhauptgewerbe im Februar um nominal 17,5 % über dem Vorjahresmonat und erreichte damit den höchsten Februarwert seit fast 20 Jahren. Im Vergleich zum Vormonat sind die Aufträge nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes allerdings um 1,5 % zurückgegangen (arbeitstäglich-, saison- und preisbereinigt). In den ersten zwei Monaten lagen die Ordereingänge um 14,6 % über dem Niveau des vergleichbaren Vorjahreszeitraums.

mehr ...
13. April 2016

Anziehende Baukonjunktur und leichte Zunahme der Beschäftigung

Die Auswertung der von den Unternehmen der Bauwirtschaft an SOKA-BAU übermittelten Beitragsmeldungen hat ergeben, dass das effektive Arbeitsvolumen im Februar saisonbereinigt um 9,8 % gegenüber dem Vormonat gestiegen ist. Im Vormonat hatte das Arbeitsvolumen bereits um 1,4 % zugenommen. Die Zahl der gewerblichen Arbeitnehmer stieg im Februar das erste Mal seit September 2015 wieder an, und zwar um 0,1 %, während die Bruttolohnsumme erneut zurückging (-2,6 %).

mehr ...
13. April 2016

Bauwirtschaft: Wachstum verlangt neue Strategien

Die deutsche Bauwirtschaft wächst seit einigen Jahren kontinuierlich. Aktuelle Entwicklungen wie der Flüchtlingszustrom und Trends wie die Digitalisierung der Branche und notwendige Effizienzsteigerungen beflügeln den deutschen Markt weiterhin.

mehr ...
05. April 2016

Bauhauptgewerbe im Januar 2016: Auftragseingänge deutlich im Plus

Wie der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie in der neuesten Ausgabe seines Aktuellen Zahlenbildes mitteilt, lag der Auftragseingang im Bauhauptgewerbe um nominal 11,4 % über dem Vorjahresmonat und erreichte damit den höchsten Januarwert seit 1996. Im Vergleich zum Vormonat sind die Aufträge nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes um 1,0 % gestiegen (arbeitstäglich-, saison- und preisbereinigt). Damit setzt sich die gute Entwicklung des Vorjahres fort: Die Bauunternehmen meldeten für das Gesamtjahr 2015 ein Orderplus von nominal 5,2 %.

mehr ...
15. März 2016

Qualitätsgedämmt e.V.: Über 220 Fachhandwerker registrieren sich

Ein rundum positives Fazit zieht der Qualitätsgedämmt e.V. nach seinem Auftritt bei der Messe FAF – Farbe, Ausbau & Fassade 2016: Deutschlands größtes Portal zur Wärmedämmung, „dämmen-lohnt-sich.de", hat nun mehr als 2200 auf der „Fachhandwerkersuche“ registrierte Betriebe. An den vier Messetagen haben sich allein über 220 Maler oder Stuckateure an insgesamt drei Messeständen der Initiative neu eingetragen.

mehr ...
15. März 2016

Bauhauptgewerbe legt in Baden-Württemberg deutlich zu

Um vier Prozent auf 13,1 Milliarden Euro konnte das Bauhauptgewerbe in Baden-Württemberg seinen Gesamtumsatz im Jahr 2015 steigern. Davon wurden laut statistischem Landesamt im Hochbau neun Milliarden Euro abgerechnet, was einer Zunahme von 3,1 Prozent entspricht.

mehr ...
23. Februar 2016

NRW: Bau-Nachfrage + 8,9 Prozent zum Vorjahr

Die Auftragseingänge des nordrhein-westfälischen Bauhauptgewerbes waren im vierten Quartal 2015 um 8,9 Prozent höher als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt mitteilt, lag sowohl die Nachfrage im Hochbau (+10,0 Prozent) als auch die im Tiefbau (+7,5 Prozent) über dem Ergebnis des vierten Quartals 2014.

mehr ...
22. Februar 2016

Baukonjunktur im Aufwind

Folgt man dem aktuellen Monatsbericht der Deutschen Bundesbank dürfte die Baukonjunktur in Deutschland deutlich Fahrt aufnehmen. Die Aufwärtsbewegung bei der Wohnungsbaunachfrage, die von günstigen Einkommensperspektiven, vorteilhaften Finanzierungskonditionen und starker Zuwanderung getragen werde, verstärke sich spürbar, heißt es in dem Bericht.

mehr ...
22. Februar 2016

Trend: Mehr Handwerksbetriebe, aber weniger Meister

Nach längerer Zeit fallender Betriebszahlen war das vergangene Jahr ein Rekordjahr. Bei der Handwerkskammer Region Stuttgart waren zum Jahresende 157 Betriebe mehr als im Vorjahr registriert, insgesamt waren 29.585 Handwerker eingetragen. Die aktuelle Entwicklung gibt dennoch Anlass zur Sorge.

mehr ...
18. Februar 2016

Christoph Dorn ist neuer IWM-Vorsitzender

Der Vorsitzende der Geschäftsleitung der Knauf Gips KG, Christoph Dorn, ist neuer Vorsitzender des Industrieverbandes Werkmörtel (IWM). Er tritt damit die Nachfolge von Peter Sarantis an, der dieses Amt von 2008 bis Ende 2015 innehatte.

mehr ...
18. Februar 2016

„Sehr gut“ – vom Kunden empfohlen

Das Gütesiegel „Sehr gut“ wird für Maler- und Lackiererbetriebe unter malertest.de bundesweit einheitlich künftig wieder unter dem Markennamen „Qualität im Handwerk“ (qih) angeboten.

mehr ...
15. Februar 2016

Hessen: Handlungsbedarf in Städten und Kommunen

Der Verband baugewerblicher Unternehmer Hessen sieht die hessischen Städte, Kommunen und Landkreise vor der Kommunalwahl 2016 vor großen Herausforderungen: die angespannte Finanzlage, der Investitionsstau bei der kommunalen Infrastruktur oder die Wohnungsknappheit sind nur drei der wichtigsten Themen für die Kommunalpolitiker. 

mehr ...
09. Februar 2016

Naturdämmstoffe: Besser als ihr Ruf

Die energetische Sanierung im Gebäudebereich geht schleppend voran. Dabei ist das Potenzial, Treibhausgasemissionen durch Dämmung und andere Maßnahmen zu senken, enorm. Zu diesem Thema und um die Debatte um Nachhaltigkeitskriterien in der Bau- und Sanierungspraxis anzustoßen, veröffentlicht die Deutsche Umwelthilfe das Hintergrundpapier „Naturdämmstoffe - wider die falschen Mythen“.

mehr ...
09. Februar 2016

Herstellererlöse für Dämmstoffe sinken

Trotz stabiler Nachfrage werden die Herstellererlöse mit Dämmstoffen im Jahr 2015 voraussichtlich um minus 1,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr sinken, wie aktuelle Daten im Branchenradar „Dämmstoffe in Deutschland 2015“ zeigen.

mehr ...
09. Februar 2016

Steueranreize für Investitionen in Wohnungsbau beschlossen

Die Bundesregierung hat heute Steueranreize in Höhe von 2,15 Milliarden Euro für den privaten Wohnungsbau beschlossen. „Wir begrüßen den Beschluss der Bundesregierung, eine Sonderabschreibung im Wohnungsneubau einzuführen. Eine generelle Erhöhung der AfA von zwei auf vier Prozent hat die Bauwirtschaft seit langem gefordert; mit diesem Schritt kommt uns das Finanzministerium entgegen“, sagt Georg Schareck, Hauptgeschäftsführer des Baugewerbeverbandes Schleswig-Holstein (BGV SH).

mehr ...
Anzeige

Mappe.de Beitragsbild

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Weiterbildungsfuehrer pdf

Nach oben ⇑