Anzeige

Markt + Wirtschaft

28. Januar 2016

Hessen: Bauwirtschaft sieht 2016 große Herausforderungen

Bereits zum zweiten Mal luden am 26. Januar der Verband baugewerblicher Unternehmer Hessen e.V., der Bauindustrieverband Hessen-Thüringen e.V., der Verband beratender Ingenieure sowie der Bund Deutscher Baumeister Architekten und Ingenieure Frankfurt Rhein Main e.V. und weitere Verbände zur gemeinsamen Jahresauftaktveranstaltung ein.

mehr ...
Anzeige

12. Januar 2016

Bauunternehmen sagen Fehlerkosten den Kampf an

In kaum einem anderen Gewerbezweig treten Fehlerkosten so massiv auf wie am Bau: Laut der jüngsten Bauinfo Consult-Jahresanalyse wird der Anteil der Fehlerkosten am Branchenumsatz von den Bauprofis auf zehn Prozent taxiert. Doch statt bloß schicksalsergeben zu jammern, gehen die ausführenden Firmen aktiv gegen die Fehlerkosten an.

mehr ...
08. Januar 2016

Bauwirtschaft in Hessen 2016: stabile Beschäftigungszahlen

Der Verband baugewerblicher Unternehmer Hessen informiert, dass die jahresdurchschnittliche Beschäftigtenzahl in der Bauwirtschaft in Hessen im Jahr 2015 stabil geblieben ist. Es sind weiterhin fast 52.000 Beschäftigte auf dem Bau tätig. Dies ist rund ein Prozent weniger als im Vorjahr.

mehr ...
14. Dezember 2015

Lichtblicke beim Außen- und Innenputz

Mario Mühlbauer eröffnete die November-Tagung der Eurobaustoff-Fachgruppe Putze in Köln mit einem Bericht zur Umsatzentwicklung: „Gegenüber der ursprünglichen Marktprognose für 2015 konnte der negative Trend im Bereich WDVS nicht gestoppt werden“, bedauerte der Fachbereichsleiter Putze/WDVS/Bauchemie. „Zum wiederholten Male ist von einem Rückgang von bis zu 10 % auszugehen.“ Erfreulich sei allerdings die Entwicklung im Produktbereich Außen- und im Innenputz.

mehr ...
14. Dezember 2015

Wärmedämmung vor dem Preis – wenn man die Bauherren fragt

Bei der Wahl des zu verwendenden Baumaterials spielen je nach Produktgruppe die unterschiedlichsten Kriterien eine wichtige Rolle. Hier gibt es deutliche Unterschiede zwischen den privaten Bauherren und den Einschätzungen der Handwerker. Wie die Ergebnisse der aktuellen Bau Info Consult Jahresanalyse 2015 zeigen, achten die privaten Häuslebauer beim Wandbaustoff primär auf die wärmedämmenden Eigenschaften.

mehr ...
09. Dezember 2015

Arbeitszeitflexibilisierung weiter auf dem Vormarsch

Arbeitszeitflexibilisierung gewinnt in der Bauwirtschaft mehr und mehr an Bedeutung. Laut einer von Soka-Bau in Auftrag gegebenen Befragung von 1500 Bauarbeitnehmern im Jahr 2013 werden in etwas mehr als der Hälfte aller Baubetriebe Arbeitszeitkonten geführt, wobei der Grad der Nutzung von Arbeitszeitkonten in Betrieben mit 50 und mehr Mitarbeitern deutlich zunimmt.

mehr ...
08. Dezember 2015

Bayerisches Bauhauptgewerbe deutlich im Plus

Auftragsbestände im Gesamtwert von 6,76 Milliarden Euro hat das bayerische Bauhauptgewerbe Ende September 2015 verzeichnet. Wie das statistische Landesamt berichtet, bedeutet dies gegenüber dem Vorjahresergebnis ein Plus von 14,3 Prozent.

mehr ...
23. November 2015

Bauunternehmen favorisieren Produzentenwerbung auf Messen

Trotz der zunehmenden Möglichkeiten, die das Internet für Marketingmaßnahmen bietet, ist das klassische Marketing für Bauunternehmer weiterhin ein zentraler Bestandteil, um Kunden von ihren Leistungen zu überzeugen. Ergebnisse der aktuellen Jahresanalyse von Bauinfo Consult zeigen, dass die Bauunternehmer die Werbung der Hersteller auf Messen und eine schnelle Beantwortung von Fragen bevorzugen.

mehr ...
23. November 2015

Sto: Konzernumsatz 2015 voraussichtlich auf Vorjahresniveau

Der Konzernumsatz der Sto SE & Co. KGaA lag in den ersten neun Monaten 2015 mit 927,9 Mio. EUR auf Vorjahreshöhe und verfehlte damit deutlich die Prognosen. Verantwortlich für die schwache Geschäftsentwicklung waren vor allem Rückgänge im Inland, wo es im dritten Quartal zu unerwartet kräftigen Einbußen in der Produktgruppe Fassadensysteme kam.

mehr ...
23. November 2015

Bundesregierung gibt Zuschüsse für Maßnahmen zum Einbruchschutz

Ab sofort können private Eigentümer und Mieter Zuschüsse zur Sicherung gegen Wohnungs- und Hauseinbrüche bei der KfW in Anspruch nehmen. Darüber hinaus werden die Zuschüsse für Investitionen in die Barrierereduzierung sowie das Erreichen des anspruchsvollen Standards "Altersgerechtes Haus" erhöht. Maßnahmen für den altersgerechten Umbau und den Einbruchschutz sind dabei frei kombinierbar.

mehr ...
23. November 2015

Strategie für langfristige Perspektive bei der Wärmewende

Das Bundeskabinett hat am 18. November 2015 die Energieeffizienzstrategie Gebäude verabschiedet. Das Strategiepapier stellt mit Hilfe unterschiedlicher Szenarien dar, wie die energie- und klimapolitischen Ziele der Bundesregierung für den Gebäudebereich erfüllt werden können.

mehr ...
13. November 2015

Bauwirtschaft optimistisch in Blick auf 2016

Für das kommende Jahr erwartet der Vorsitzende der Bundesvereinigung Bauwirtschaft, Karl-Heinz Schneider, für die Unternehmen seiner Branche ein Umsatzplus von 2,5 % auf 235 Mrd. Euro bei stabiler Beschäftigung. Für 2015 rechnet er mit einem Umsatzwachstum von 2 %. Damit steigt der Umsatz um fast 5 Mrd. Euro auf gut 230 Mrd. Euro. Der Bereich Gebäudetechnik wächst mit +2,5 % am stärksten; das Bauhauptgewerbe folgt mit ca. +2 % und der Ausbau erreicht ca. +1,5 %.

mehr ...
27. Oktober 2015

Preissteigerungen, aber keine Preisexplosion im Gebäudesanierungsmarkt

Günstige Rahmenbedingungen wie niedrige Darlehenszinsen oder milde Winter haben in den vergangenen fünf Jahren zu wachsenden Investitionen im Wohnungsbestand geführt: So flossen 2014 laut einer aktuellen Studie 131 Mrd. EUR in die Instandhaltung und Modernisierung von Bestandsbauten. Dabei sehen sich Immobilieneigentümer mit steigenden Baupreisen konfrontiert: Zwar kann von einer „Preisexplosion“ keine Rede sein, der Baupreisindex für die Instandhaltung von Wohngebäuden stieg aber zwischen 2004 und 2014 um durchschnittlich 2,2 Punkte pro Jahr, und damit schneller als die Verbraucherpreise im selben Zeitraum.

mehr ...
26. Oktober 2015

Neue DIN 18560-1 mit Grenzwerten für die Belegreife

Im November tritt die überarbeitete Estrichnorm DIN 18560-1 in Kraft. Neu aufgenommen ist unter anderem die CM-Messung des Restfeuchtegehalts zur Beurteilung der Belegreife. Mit der Neuauflage wurden auch erstmals Grenzwerte normativ festgeschrieben: Calciumsulfatestriche gelten jetzt ab einem Feuchtegehalt kleiner/gleich 0,5 CM-% als belegreif. Der Industrieverband WerkMörtel e.V. (IWM) begrüßt die Änderung und beurteilt die neuen Werte als deutlich praxisnäher.

mehr ...
26. Oktober 2015

„Energiesparen für Deutschland“: fast eine Viertelmillion Interessenten


Die hohen Erwartungen wurden erfüllt, das Thema Fassadendämmung hat einen kräftigen Schub erhalten: In nicht einmal vier Wochen haben fast 250 000 Interessenten die digitale Aktionsbühne „Energiesparen für Deutschland“ besucht und sich aktiv über eine Fassadendämmung sowie über ein gesondertes Gewinnspiel informiert. Die gemeinsame Aktion von dämmen-lohnt-sich.de und Bild.de wurde u.a. in Anzeigen auf Bild.de, in Bild und Bild am Sonntag verlängert.

mehr ...
26. Oktober 2015

Baukonjunktur: Starker Wohnungsbau

Auf dem deutschen Baumarkt zeichnen sich entgegengesetzte Entwicklungstendenzen ab: Während der Wohnungsbau weiter kräftig zulegt, zeigt der Wirtschaftsbau nach wie vor Schwächen. Auch der Öffentliche Bau entwickelt sich nur verhalten. Im Branchendurchschnitt lagen die Konjunkturindikatoren aber über Vorjahresniveau.

mehr ...
14. Oktober 2015

Wärmemonitor 2014: sinkender Energiebedarf, aber lange Sanierungszyklen

Im Jahr 2014 ist der Heizenergiebedarf in Mehrfamilienhäusern in Deutschland um 2,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesunken. Dies entspricht etwa 3,4 Kilowattstunden pro Quadratmeter Wohnfläche. Damit bestätigt sich der deutschlandweit ungebrochene Trend sinkenden Heizenergiebedarfs, wobei die Dynamik insbesondere von der Entwicklung in den westlichen Bundesländern getrieben wird.

mehr ...
14. Oktober 2015

Maler übergeben Brief an Kanzlerin Angela Merkel

Flüchtlinge, Meisterpflicht sowie Folgekosten bei Materialmängeln sind die Themen, die der Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz gestern an Angela Merkel herangetragen hat. Der Bundesverband hat die Forderungen an die Politik in einem offenen Brief an die Kanzlerin formuliert.

mehr ...
Anzeige

Mappe.de Beitragsbild

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Weiterbildungsfuehrer pdf

Nach oben ⇑