ZIA fordert Ausbau der digitalen Infrastruktur
Gefordert wird ein Ausbau der digitalen Infrastruktur um aktuelle Herausforderungen zu meistern. Nur so könne die Bundesrepublik wettbewerbsfähig sein.
Gefordert wird ein Ausbau der digitalen Infrastruktur um aktuelle Herausforderungen zu meistern. Nur so könne die Bundesrepublik wettbewerbsfähig sein.
Über den Nachwuchsmangel im Maler- und Stuckateurhandwerk kann man lamentieren – oder etwas dagegen tun. Brillux unterstützt Betriebe bereits seit 2015 mit der Initiative „Deine Zukunft ist bunt“ dabei, Azubis zu gewinnen. Die Brillux Ausbildungspartnerschaft bietet mit genau zugeschnittenen Weiterbildungsmodulen die Möglichkeit, dass Azubis motiviert am Ball bleiben, erfolgreicher lernen und schneller zu qualifizierten und anerkannten Teammitgliedern des Betriebs werden.
Sonnenschutz
In nur 90 Minuten wurde der typische Schwarzwaldhof samt Grundstück vollständig dreidimensional gescannt. Das neuartige Verfahren zur effizienten Gebäudedigitalisierung bietet die Dotscene GmbH an. Architekt und Initiator des Projekts war Bernhard Storz, Inhaber von storz.architektur aus Freiburg.
Am 18.06. wurde im Bundestag das Gebäudeenergiegesetz beschlossen. Dabei erhält es von verschiedenen Interessensgruppen und Beobachtern unterschiedliche Zeugnisse. Einigen geht es nicht weit genug. Gelobt wird dennoch der Abbau von Schranken und der Wille, Bürokratie zu reduzieren.
Um den Fachbetrieben eine Hilfestellung bei ihrer täglichen Arbeit zu geben, veröffentlicht der Stuckateurverband Baden-Württemberg regelmäßig Fachschriften rund um Technik, Recht, Umweltschutz und Betriebswirtschaft. Aktuell erscheint Ende Juni eine neue Zeitaufwand-Tabelle Ausbau und Fassade – kurz ZAT.
Um die Feuersicherheit von Steinwolle zu beweisen, wagte Heck Wall Systems ein Experiment. Eine Schachtel Pralinen und ein 100-Euro-Schein sollten vor dem Feuer geschützt werden. Das Wärmedämmsystem wurde mit der Bestnote bewertet. Gerade auch weil es eine Verbreitung von Feuer nicht zulässt.
Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie hat auch das Malerhandwerk zu spüren bekommen: Einige Betriebe hatten plötzlich so gut wie keine Arbeit mehr, bei anderen erhöhte sich das Auftragsvolumen sogar. Die Kunden nutzten die durch Corona entstandene Zwangspause spontan für umfangreiche Renovierungen. Die Maler- und Lackiererinnung Rhein-Main rief daher im April ihre Mitgliedsunternehmen auf, eventuelle Überlastungen oder Auftragseinbrüche zu melden, um sich im Notfall gegenseitig aushelfen zu können.
Im Vorfeld der Beratungen der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidenten fordert das Baugewerbe, Ausbildungszentren nicht von den Überbrückungshilfen für kleine und mittelständische Unternehmen auszuschließen. Die Eckpunkte dieser Maßnahmen, die das Bundeskabinett bereits am Freitag beschlossen hatte, müssen nachgebessert werden.
Wie können wir die Arbeitssicherheit in der Corona-Krise gewährleisten und eine zweite Infektionswelle verhindern? Das fragen sich zurzeit viele Führungskräfte von Unternehmen, die Schritt für Schritt den Regelbetrieb wieder aufnehmen. Diese Fragen beantworten Dr. Jens-Uwe Meyer, Geschäftsführer der Innolytics GmbH und Volker Häseker, Geschäftsführer der Deutschen Mittelstandsschutz GmbH.
Mit einem umfassenden Serviceangebot unterstützt die Unternehmensgruppe Fischer Planer und Statiker beim Bemessen von Befestigungen in Beton nach der neuen Norm DIN EN 1992-4. Dazu zählen ein neues Whitepaper, Webinare und die aktualisierte Bemessungssoftware Fixperience.