
KIT 2020 findet im Oktober statt
Aufgrund der Pandemie musste die KIT abgesagt werden, doch noch dieses Jahr wird sie stattfinden. Geplant ist das Branchentreffen für Anfang Oktober, gebuchte Eintrittskarten gelten weiter.
Aufgrund der Pandemie musste die KIT abgesagt werden, doch noch dieses Jahr wird sie stattfinden. Geplant ist das Branchentreffen für Anfang Oktober, gebuchte Eintrittskarten gelten weiter.
Die Corona-Krise stellt Handwerksbetriebe auch kommunikativ vor Herausforderungen. Die Imagekampagne des Handwerks greift Betrieben dabei unter die Arme. Auf die aktuelle Situation zugeschnitten, hat die Kampagne spezielle Corona-Motive entwickelt. Insgesamt neun Vorlagen können in einem Konfigurator sehr einfach mit dem eigenen Logo, Firmenangaben, eigenen Botschaften und zum Teil sogar mit einem eigenen Foto individualisiert werden.
Broschüre
Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) will Besitzern von Wohneigentum in Abstimmung mit den Finanzbehörden die Möglichkeit verbessern, energetische Modernisierungsmaßnahmen steuerlich absetzen zu können.
Die Produktion läuft unter extrem hohen Hygienebedingungen. Wenige Tage nach dem ersten bestätigten Corona Fall in Deutschland hat Protektor erste strenge Hygiene Maßnahmen etabliert, mit Fortschreiten der Erkenntnislage in Deutschland wurden weitere Schritte zum Schutz der Menschen schnell umgesetzt.
Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) hat ein neues Merkblatt zum Thema Staub veröffentlicht. Es wendet sich an Trockenmörtel produzierende Unternehmen und an das verarbeitende Fachhandwerk mit dem Ziel, über den notwendigen Arbeits- und Gesundheitsschutz praxisbezogen und auf dem aktuellsten Stand der Technik zu informieren.
Seit Montag, den 27. April 2020, sind die Verkaufscenter des Baustoffproduzenten Sto in Deutschland wieder für Fachhandwerker zugänglich.
In einem Webinar zum Thema Baurecht in Zeichen von Corona informierten ausbau+fassade, EnBauSa.de und Mappe. Referent war Michael Seitz, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht und Geschäftsführer des Norddeutschen Baugewerbeverbandes e. V.. Sein Thema war unter anderem die Definition Höherer Gewalt im Zeichen der Pandemie und wer für möglicherweise höhere Kosten durch Verzögerungen im Bauprozess aufkommen muss.
Auch die Bauwirtschaft ist von der durch das Corona-Virus ausgelösten Krise betroffen, trotz der weitreichenden Einschränkung des öffentlichen Lebens will SOKA-BAU gut erreichbar sein. Um der angespannten Lage bei den in- und ausländischen Baubetrieben sowie deren Arbeitnehmern gerecht zu werden, hat SOKA-BAU mehrere Maßnahmen ergriffen.
Der Dämmstoff Mineralwolle (Glaswolle und Steinwolle) entfaltet mit seiner offenporigen Struktur im Kampf gegen den Lärm eine vielfältige und sehr hohe Wirkung. Da ist zum einen der Schutz gegen Umgebungslärm, wie Straßen- oder Fluglärm. Die tiefen Frequenzen dieser Lärmquellen, wie das Dröhnen eines Flugzeuges, werden auch in geschützten Innenräumen noch als besonders störend wahrgenommen. Eine Dämmung aus Mineralwolle absorbiert und reduziert auch diese tieffrequenten Schallwellen.
„Noch ist die Bauwirtschaft eine der Branchen, die die Konjunktur in der Corona-Krise besonders stützt. Auf vielen Baustellen kann derzeit weiterhin gearbeitet werden. Allerdings darf die eingeschränkte Arbeitsfähigkeit in der öffentlichen Verwaltung die Bautätigkeit nicht behindern“, erklärte Reinhard Quast, Präsident des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB), in der Diskussion um schrittweise Lockerungen der Corona-Schutzmaßnahmen.