12. Oktober 2011

Sto-Stiftung fördert Weiterbildung zum Passivhaus- Handwerker

Das eza! energie- & umweltzentrum allgäu, Kempten, und der private Bildungsanbieter target, Hannover, kooperieren bei der Weiterbildung von Handwerkern. Gemeinsam mit der Sto-Stiftung machen sie Maler und Stuckateure fit für die Herausforderung Passivhaus. Für den Kurs im November sind nur noch wenige Plätze frei.

mehr ...
Anzeige

12. Oktober 2011

Handwerkskonjunktur in der Region Mittelrhein auf hohem Niveau stabil

Nach der aktuellen Konjunkturbefragung der Handwerkskammer (HwK) Koblenz unter 2.800 Mitgliedsbetrieben schätzen 88 Prozent der Betriebsinhaber ihre Geschäftslage als gut oder befriedigend ein. Im Vorjahr waren es 90 Prozent. Damit bleibt die Einschätzung der Handwerksbetriebe in der Region Mittelrhein optimistisch und liegt genau im Landesdurchschnitt. Auch die Erwartungen der Geschäftslage für die nächsten drei Monate bleiben im Kammerbezirk Koblenz mit ebenfalls 88 Prozent stabil.

mehr ...
Enbausa
Foto: Löffler

CO2-Reduktion im Bausektor

Baubranche gründet Klimabeirat

„Das CO2-Einsparpotential im Bausektor ist groß. Aber dies ist keine schlechte, sondern eine gute Nachricht“, betont Tobias Riffel, Vorstandsvorsitzender von solid UNIT Deutschland. Das Innovationsnetzwerk zeigte bei seiner Pressekonferenz am 17. März 2023 auf der Baustelle des EDGE East Side Berlin anschaulich, welche Menge an CO2 sich bereits jetzt durch den Einsatz innovativer Baustoffe und Bautechniken einsparen ließe.

Weiterlesen auf enbausa.de

 
07. Oktober 2011

Handwerkskammern melden Plus bei den Ausbildungsverträgen

Die Handwerkskammern melden zum Stichtag 30. September 142.515 neu abgeschlossene Ausbildungsverträge, davon 123.915 Ausbildungsverträge in Westdeutschland, 18.600 Ausbildungsverträge in Ostdeutschland. Das bedeutet ein Plus von 1,3 Prozent (absolut: plus 1.875 Verträge) im Bundesgebiet gegenüber dem Vorjahreszeitraum. In Westdeutschland beträgt der Zuwachs 2,1 Prozent, in Ostdeutschland wurden minus 3,4 Prozent gezählt.


mehr ...
06. Oktober 2011

Handwerk: Kein Pessimismus zu spüren

Einige skeptische Töne bezüglich der Weltwirtschaft können das Handwerk nicht bremsen. „Die Betriebsauslastung im dritten Quartal war so hoch wie nie, Beschäftigung wurde aufgebaut“, zeigt sich der baden-württembergische Landeshandwerkspräsident Joachim Möhrle erfreut. Sorgen bereitet allerdings die Mittelstandsfinanzierung.

mehr ...
06. Oktober 2011

Bauindustrie erwartet sieben Prozent Umsatzwachstum

„Die deutsche Baukonjunktur hat sich trotz europäischer Schulden­krise und anhaltender Verunsicherung der Finanzmärkte günstiger entwickelt als noch im Frühjahr erwartet. Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie hat sich deshalb entschlossen, seine Umsatzprognose auf nominal plus sieben Prozent (real plus fünf Prozent) anzuheben.“ Das teilte heute in Berlin der Präsident des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie Prof. Dipl.-Kfm. Thomas Bauer mit.


mehr ...
04. Oktober 2011

dena warnt vor teurem Winter

Der Heizölpreis steigt auch in diesem Herbst an und liegt mit rund 85 Cent pro Liter 30 Prozent über dem Vorjahresniveau. Damit stehen viele Haushalte nach Einschätzung der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) vor einer teuren Heizperiode.

mehr ...
30. September 2011

Handwerk appelliert: Energetische Gebäudesanierung muss kommen

Im Bund-Länder-Streit um das Gesetz zur energetischen Gebäudesanierung hat der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) die Bundesregierung aufgefordert, den Vermittlungsausschuss anzurufen. Laut ZDH-Generalsekretär Schwannecke steht  „die Glaubwürdigkeit der Politik in der Energiewende auf dem Spiel".

mehr ...
Anzeige

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Nach oben ⇑