Neue Eternit Akademie feiert Richtfest
![]() Richtfest für den Neubau der Eternit Akademie in Heidelberg: ein Fest für Gäste und Mitarbeiter. (Foto: Eternit) |
![]() Richtfest für den Neubau der Eternit Akademie in Heidelberg: ein Fest für Gäste und Mitarbeiter. (Foto: Eternit) |
Im dritten Quartal 2010 meldeten die nordrhein-westfälischen Amtsgerichte 10.306 Anträge auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens. Nach Angaben von Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistischem Landesamt waren das 7,3 Prozent mehr als im dritten Vierteljahr 2009 (9.601 Fälle). Die von den Gläubigern angemeldeten Forderungen summierten sich zwischen Juli und September 2010 nach vorläufigen Ergebnissen auf 4,1 Milliarden Euro. 28,9 Prozent (2.982) der Insolvenzen betrafen Unternehmen. Das waren 5,4 Prozent mehr als im dritten Quartal 2009 (damals: 2.828 Fälle).
Wohnung
In Deutschland finden die Menschen derzeit beste Bedingungen für den Erwerb eigener vier Wände vor. Nach den Berechnungen von LBS Research mussten Familien mit einem Kind für eine typische Finanzierung im Herbst 2010 nur noch 13 Prozent ihrer durchschnittlichen Einkommen aufwenden – nach 38 Prozent im Jahr 1994 und immerhin 21 Prozent vor acht Jahren. Günstiger – so die Fachleute – war hierzulande eine Finanzierung noch nie, und der Wiederanstieg sei nur eine Frage der Zeit.
Für Familien mit Kindern hat sich die Bezahlbarkeit von Wohneigentum im Lauf der vergangenen Jahrzehnte erheblich verbessert. Nach Berechnungen von LBS Research mussten im Herbst 2010 für eine typische Finanzierung lediglich noch 13 Prozent des Einkommens aufgewendet werden – nach 38 Prozent im Jahr 1994 und 21 Prozent im Jahr 2002. Grafik in höherer Auflösung (1.34 MB)
Am 15. und 16. Februar 2011 findet auf der Messe Essen das 3. Deutschen Forum Innenraumhygiene statt. Die branchenübergreifende Veranstaltung, die sich seit 2007 zur Leitveranstaltung für Gesundes Bauen und Wohnen entwickelt hat, richtet sich an Betreiber, Handwerk und Planer. Der Kongress unter der Schirmherrschaft des Umweltbundesamtes ist die Plattform für branchenübergreifende Kontakte und liefert mit über 40 Fachvorträgen konkrete Handlungsempfehlungen und Lösungen für das Erkennen, Bewerten und Beseitigen von Innenraumbelastungen. Auf der begleitenden Fachausstellung präsentieren Unternehmen innovative Produkte und Dienstleistungen rund um das Thema Innenraumhygiene.
Franz Mandel hat den Heribert-Späth-Preis für besondere Ausbildungsleistungen im Handwerk 2010 erhalten. Der Fleischermeister aus Osnabrück wurde bei der Schlussfeier des Leistungswettbewerbs des Deutschen Handwerks am 4. Dezember in Bayreuth geehrt. Die Stiftung für Begabtenförderung im Handwerk vergibt den Ausbilderpreis bereits seit 1997 jährlich an einen Betriebsinhaber im Handwerk, der sich durch besonderes Engagement für die Ausbildung von Jugendlichen auszeichnet.
![]() Bei zahlreichen Vorführungen standen die Handwerkerkunden dicht gedrängt, wie etwa beim maschinellen vollflächigen Auftragen von Readygips mit dem Airless-Gerät. (Foto: Knauf Gips KG) |
![]() Halfen und motivierten, wo es ging: Architekt Andreas Becher und Boris Becker bei der Übergabe des Sto-Materials an die Schüler. (Foto: Sto AG) Foto in höher Auflösung (373.93 KB) |
Dr. Jörg Brinkmann, Leiter Marketing und Produktmanagement der Xella Deutschland GmbH, wird mit Wirkung zum 1. Februar 2011 Vertriebsleiter Deutschland der Fermacell GmbH. Damit wird er Nachfolge von Andreas König, der das Unternehmen verlassen hat. Sebastian Klug, Senior Manager – Market Development für Osteuropa/Asien und Head of Innovation Management der Xella Baustoffe GmbH, übernimmt die Nachfolge von Dr. Brinkmann. Damit zeichnet Klug verantwortlich für das Marketing und Produktmanagement für den Wohnungs- und Wirtschaftsbau in Deutschland und in der Schweiz.
Die Mitgliederversammlung der Bundesvereinigung Bauwirtschaft (BVB) hat am 3. Dezember den 43jährigen Rechtsanwalt Felix Pakleppa einstimmig zum neuen Geschäftsführer bestellt. Der designierte Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes tritt damit auch bei der Bundesvereinigung Bauwirtschaft die Nachfolge von Prof. Dr. Karl Robl an, der zum Jahresende in den Ruhestand geht.
In Kooperation mit der TÜV Rheinland Akademie bietet der Herbol-Fassaden-Schutzbrief die aus zehn Modulen bestehende Weiterbildung zum zertifizierten Fassaden-Instandhaltungs-Techniker (F.I.T.) an. Bauphysikalische Grundlagen, Untergrundanalyse, Fassadenschutz, Betoninstandsetzung, Schimmelprävention, Holzbeschichtungen, WDVS-Instandhaltung, Sanierung von Bauteilfugen, Baurecht und Instandhaltungsplanung sind die zentralen Themen dieser Seminarreihe. Die ersten F.I.T.-Absolventen wurden am 22. und 23. November in einem zweitägigen Abschluss-Seminar in Osnabrück vom Leiter des FSB-Partnerprogramms, Harald Brockhaus, und seinem Kollegen Andreas Gieseke, optimal auf die Prüfung vorbereitet. Im Anschluss daran erfolgte die offizielle Prüfung durch die TÜV Rheinland Akademie.
![]() | Die ersten Profi-Maler dürfen jetzt den Titel »TÜV-geprüfter Fassaden-Instandhaltungs-Techniker« tragen. (Foto: Herbol) |