In der deutschen Bauwirtschaft hat sich ein fundamentaler Strukturwandel vollzogen. Nachdem die erste Hälfte der 90er Jahr noch von einem Bauboom in Folge der deutschen Wiedervereinigung geprägt war, musste die Branche in den folgenden zehn Jahren einen drastischen Rückgang der Baunachfrage verkraften. So wurde im Jahr 2005 – preisbereinigt – ein Viertel weniger Bauinvestitionen getätigt als zehn Jahre zuvor. Der Anteil der Bauwirtschaft am Bruttoinlandsprodukt fiel im selben Zeitraum von vierzehn auf zehn Prozent. Das ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München fasst die Entwicklung zusammen.
Sanierung
![]() (Foto: Epasit) |
![]() Die Ausbildung zur Fachkraft Holz- und Bautenschützer dauert zwei Jahre, die zum Holz- und Bautenschützer drei Jahre. (Foto: BZB) |
Von der nagelneuen Rostlaube bis zum Airbrush-Meisterwerk war im vergangenen Jahr alles vertreten beim Wettbewerb »Sterne des Handwerks«. Der von der Aktion Modernes Handwerk (AMH) ins Leben gerufene Wettbewerb hat bereits beim ersten Mal über 1.100 verschiedene Handwerksbetriebe zum Mitmachen bewegt. Noch bis 15. Dezember können sich Handwerkerfirmen aus Deutschland für die neue Runde bewerben. Dem Gewinner winkt ein neuer Mercedes-Benz Vito, inklusive Beklebung – und Versicherungsschutz für ein Jahr.
![]() Aus 82 eingereichten Arbeiten aus dem In- und Ausland ermittelte die Jury jetzt einen Kreis von 15 Kandidaten für die Finalrunde. (Foto: Messe Essen) |
Die Steico AG hat am Standort Czarnków (Polen) eine weitere Anlage zur Herstellung von Holzfaser-Dämmstoffen in Betrieb genommen. Dort wird die neueste Generation der Steico Holzfaser-Dämmstoffe hergestellt. Die neuen Platten sind leicht, besonders druckfest und durchgehend hydrophobiert.
Die neue Produktionsanlage von Steico in Polen ist auf eine Jahreskapazität von 250.000m3 ausgelegt. Das entspricht einem Zuwachs von rund 30% im Vergleich zur letztjährigen Produktionsmenge der Steico-Gruppe. (Foto: Steico)
Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls kontrollierte in der 38. Kalenderwoche 2010 bundesweit Baustellen. Insbesondere die Branche der Maler und Lackierer hatten die Zöllnerinnen und Zöllner dabei im Visier. Bei der Prüfmaßnahme setzte der Zoll knapp 2.000 Beschäftigte ein, die über 24.000 Personen von 10.000 Unternehmen überprüften. Insgesamt ergaben sich bei den Arbeitgebern 1.528, bei Arbeitnehmern 1.724 Hinweise auf Rechtsverstöße:
Bei der Finanzierung der Unternehmen in Deutschland ist nach Angaben der KfW-Bankengruppe eine Trendwende erkennbar. Die Bedingungen bei der Kreditfinanzierung haben sich deutlich entspannt und die Zuversicht ist sehr hoch, dass sich dies fortsetzt. Eine Blitzbefragung der KfW-Bankengruppe unter den Finanzierungsexperten der führenden Wirtschaftsverbände hat ergeben, dass der Zugang zu Investitionskrediten im Sommer 2010 nicht mehr schwieriger geworden ist. Noch im Dezember 2009 hatten 44 Prozent der Befragten von einer weiteren Verschlechterung der Situation berichtet.