Roto: Friedrichs neuer Marketingleiter
|
|
Die European Quality Association for Recycling (EQAR) lädt zu einem europäischen Baustoff-Recyclingkongress am 26. und 27. Mai nach Brüssel ein. Dort soll über den Stand des Baustoff-Recyclings in Europa sowie Wege und Maßnahmen zu einer Erhöhung der Recycling-Quote diskutiert werden. Als Referenten konnten Vertreter des Europäischen Parlaments, der EU-Kommission, des europäischen Normungsinstituts CEN, der europäischen Bau- und Recyclingwirtschaft sowie der Bauproduktenindustrie gewonnen werden.
Dämmung
Der Preisindex für den Neubau konventionell gefertigter Wohngebäude (Bauleistungen am Bauwerk, einschließlich Umsatzsteuer) in Deutschland stieg im Februar 2011 gegenüber Februar 2010 um 2,6 Prozent. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hatte im November 2010 der Preisanstieg im Jahresvergleich 1,6 Prozent betragen. Von November 2010 auf Februar 2011 erhöhte sich der Preisindex um 1,1 Prozent.
Im Tarifkonflikt für das Bauhauptgewerbe hat die erste Schlichtungsrunde am 8. April unter dem Vorsitz des früheren Wirtschafts- und Arbeitsministers Wolfgang Clement kein Ergebnis gebracht. Die Verhandlung zwischen der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) und den beiden Arbeitgeberverbänden, dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) sowie dem Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB), wurde auf den 13. April vertagt.
Die rund 23.000 Beschäftigten der Baustoffindustrie in Baden-Württemberg erhalten ab 1. Juni dieses Jahres 3 Prozent höhere Löhne, Gehälter und Ausbildungsvergütungen. Zusätzlich gibt es im Mai eine Einmalzahlung in Höhe von 25 Euro. Der Tarifvertrag hat eine Laufzeit von zwölf Monaten. Darauf einigte sich am 7. April die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) mit den Arbeitgebern der Baustoffindustrie. Gleichzeitig wurde erstmals eine Regelung im Tarifvertrag festgeschrieben, wonach die Leiharbeiter in der Branche die gleiche Bezahlung erhalten sollen wie Festangestellte.
Die deutschen Amtsgerichte meldeten im Januar 2011 nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 2.304 Unternehmensinsolvenzen. Das waren 9,5 Prozent weniger als im Januar 2010. Bereits in den Monaten September 2010 bis Dezember 2010 waren die Unternehmensinsolvenzen gegenüber den entsprechenden Vorjahresmonaten zurückgegangen.
Am 25. Mai informiert die Universität Stuttgart über den berufsbegleitenden Studium »Master Online Bauphysik«. Bei der Informationsveranstaltung werden die wesentlichen Grundzüge des Studienganges vorgestellt und erläutert. Daneben gibt es ausreichend Zeit für Diskussionen und die Möglichkeit, direkt mit den Verantwortlichen zu sprechen.
Die Alfred Kärcher GmbH & Co. KG hat zum 1. April die Mehrheit der Woma GmbH erworben. Damit baut der deutsche Weltmarktführer seine Marktposition in der Reinigungstechnik weiter aus. Woma, renommierter Hersteller von Höchstdruckpumpen und -geräten mit Hauptsitz in Duisburg, verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung und Fertigung von stationären und mobilen Höchstdrucksystemen.
Fachleuten für energetisches Bauen und Sanieren bietet die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) mit einer neuen Experten-Datenbank eine Online-Plattform zur Präsentation ihrer Dienstleistungen. Unter www.zukunft-haus.info/experten können sich Architekten, Planer, Ingenieure, Energieberater oder Handwerker registrieren und Teil des bundesweiten Netzwerks von Fachleuten im Bereich energieeffizientes Bauen und Sanieren werden. Mit dem dena-Logo »Effizienzhaus-Experte« können sie ihre Qualifikation bewerben und sich von der Konkurrenz deutlich abheben, um potenzielle Kunden anzusprechen.