25. Januar 2011

Sto-Stiftung verdoppelt Fördervolumen

Anlässlich ihres fünfjährigen Bestehens macht die Sto-Stiftung dem Maler- und Stuckateurhandwerk ein besonderes Geschenk. Jochen Stotmeister, Vorsitzender des Stiftungsrates, gab am 20. Januar auf der BAU 2011 die Verdopplung der bisherigen Fördermittel bekannt. In den nächsten fünf Jahren stehen für die Ausbildungsförderung der Bereiche Handwerk und Architektur jährlich insgesamt 350.000 Euro zur Verfügung.



Freuten sich gemeinsam über fünf erfolgreiche Jahre (von rechts): Jochen Stotmeister (Vorsitzender des Stiftungsrates), Karl August Siepelmeyer (Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz), Jürgen G. Hilger (Bundesverband Ausbau und Fassade), Oliver Vana (albi Gipser und Stuckateure, Azubi-Trainer), Roland Brecheis (Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz), Prof. Karin Lehmann (Hochschule Bochum), Bettina Erdmann (Moderation), Dr. Andreas Heuel (Deutsches Stiftungszentrum), Till Thomschke (Detail-Stipendiat) und Konrad Richter (Stiftungsrat Handwerk). (Foto: Sto-Stiftung)

mehr ...
Anzeige

24. Januar 2011

Das Ländle braucht weniger Wohnungen

Bis zum Jahr 2030 rechnet das Statistische Landesamt mit einem Baubedarf von insgesamt rund 380.000 Wohnungen in Baden-Württemberg. Gemessen am aktuellen Wohnungsbestand mit rund 5 Millionen Wohnungen im Südwesten beläuft sich der Baubedarf insgesamt auf 7,7 Prozent. Dazu wären bis zum Jahr 2015 jährlich rund 22.000 Wohnungen erforderlich und danach gut 15.000 Wohnungen je Jahr.

mehr ...
Anzeige
Jetzt YouTube-Videos aktivieren

Enbausa
Foto: Löffler

CO2-Reduktion im Bausektor

Baubranche gründet Klimabeirat

„Das CO2-Einsparpotential im Bausektor ist groß. Aber dies ist keine schlechte, sondern eine gute Nachricht“, betont Tobias Riffel, Vorstandsvorsitzender von solid UNIT Deutschland. Das Innovationsnetzwerk zeigte bei seiner Pressekonferenz am 17. März 2023 auf der Baustelle des EDGE East Side Berlin anschaulich, welche Menge an CO2 sich bereits jetzt durch den Einsatz innovativer Baustoffe und Bautechniken einsparen ließe.

Weiterlesen auf enbausa.de

 
24. Januar 2011

Passipedia: Alles Online-Wissen rund ums Passivhaus

Mit »Passipedia« haben das Passivhaus Institut, die IG Passivhaus Deutschland und die International Passive House Association (iPHA) jetzt eine interaktive, ständig wachsende Online-Wissensdatenbank zum Thema Passivhaus vorgestellt. Sie besteht aus systematischen, wissenschaftlich fundierten und relevanten Artikeln zum Passivhaus-Standard.

mehr ...
24. Januar 2011

KfW-Award Bauen und Wohnen 2011: Effizienz mit Charme

Am 24. Januar startet das Bewerbungsverfahren des diesjährigen KfW-Awards Bauen und Wohnen. Gesucht werden Wohngebäude in Städten oder Dorfzentren, die nach Sanierung oder als Ersatzneubau »Effizienz mit Charme« verbinden. Zu gewinnen sind insgesamt 27.000 Euro, die sich auf fünf Preisträger verteilen. Einsendeschluss ist der 12. März 2011.

mehr ...
24. Januar 2011

LGH-Tipp für die Personalsuche

Handwerksunternehmen haben oftmals erhebliche Schwierigkeiten, freie oder neue Stellen optimal zu besetzen. Dabei steht und fällt der Erfolg der Betriebe mit den Mitarbeitern. Doch wie findet ein Unternehmer den Bewerber mit den zumeist sehr speziellen Qualifikationen, den er benötigt? Um diese Suche in der jetzt anziehenden Konjunktur zu erleichtern, erinnert die Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks (LGH) an ihren »Tipp zur Unternehmensführung« mit dem Titel »Personalsuche effizient gestalten«.

mehr ...
24. Januar 2011

Rekord-Ansturm auf die BAU 2011

Mit einem Rekordbesuch ist die BAU 2011, Weltleitmesse für Architektur, Materialien, Systeme, am vergangenen Samstag zu Ende gegangen. An sechs Messetagen strömten rund 235.000 Besucher auf das Gelände der Neuen Messe München – das entspricht einem Plus von etwa 10 Prozent gegenüber der Veranstaltung im Jahr 2009. Einen so starken Anstieg gab es in der fast 50jährigen Geschichte der BAU noch nie. Vor allem international erreichte die Messe eine neue Dimension: 56.400 Besucher kamen aus dem Ausland. Damit stieg der Anteil internationaler Besucher von 18 auf 24 Prozent. Auch der Anteil der Planer und Architekten konnte noch einmal gesteigert werden. Er liegt jetzt bei 22 Prozent (52.800 Fachbesucher).

mehr ...
24. Januar 2011

Eternit AG verzeichnet Wachstum von über 10 Prozent

Mit einer Umsatzsteigerung von über 10 Prozent verzeichnete die Eternit AG im Jahr 2010 ein deutliches Wachstum. Alle Geschäftsbereiche entwickelten sich positiv. Im Dach stieg der Umsatz um 7 Prozent. In den Bereichen Fassade und Ausbau sind die Entwicklungen mit 20 Prozent Umsatzsteigerung auf deutlichem Wachstumskurs. Erstmals wurden mehr als eine Million Quadratmeter Fassadentafeln verkauft. Der Bereich Export legte im Umsatz um 7 Prozent zu. Diese Zahlen gab das Unternehmen auf seiner Pressekonferenz im Rahmen der BAU in München am 18. Januar bekannt.

mehr ...
21. Januar 2011

Baugewerbe in NRW produziert 6,5 Prozent mehr

Die Produktion des nordrhein-westfälischen Bauhauptgewerbes war im November 2010 um 6,5 Prozent höher als im November 2009. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, stieg dabei die Bauleistung sowohl im Hochbau (+7,0 Prozent) als auch im Tiefbau (+5,9 Prozent).

mehr ...
21. Januar 2011

Fachverband WDVS und Energieberater kooperieren

Der Fachverband Wärmedämm-Verbundsysteme (FV WDVS) führt zusammen mit dem Deutschen Energieberaternetzwerk (DEN) 2011 eine bundesweite Fortbildungsreihe an verschiedenen Standorten zum Thema energetische Fassadensanierung mit WDVS durch. In vier Regionalveranstaltungen sollen die DEN-Mitglieder durch Experten des FV umfassend zu diesem Themenkomplex informiert werden.

mehr ...
21. Januar 2011

Fließestriche lösen Baustellenestrich zunehmend ab

Nach der internen Statistik des Industrieverbandes Werkmörtel (IWM) befindet sich der Baustellenestrich weiter auf dem Rückzug und wird zunehmend durch moderne Fließestriche ersetzt. »Im Jahr 2009 sank der Anteil von Baustellenestrich am Gesamtmarkt erstmals auf unter 50 Prozent. Im Jahr 2010 hat sich dieser Trend fortgesetzt«, erläutert IWM-Geschäftsführer Dr. Hans-Joachim Riechers.

mehr ...
Anzeige

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Nach oben ⇑