Ludwig A. Soukup bleibt Präsident der EMO
![]() Ludwig A. Soukup (Baumit GmbH, Bad Hindelang) wurde einstimmig erneut zum Präsidenten des europäischen Mörtelverbandes EMO gewählt. (Foto: IWM/EMO) |
![]() Ludwig A. Soukup (Baumit GmbH, Bad Hindelang) wurde einstimmig erneut zum Präsidenten des europäischen Mörtelverbandes EMO gewählt. (Foto: IWM/EMO) |
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes sind im April 2010 die Auftragseingänge im Bauhauptgewerbe (Betriebe von Unternehmen mit 20 und mehr tätigen Personen) im Vergleich zum April 2009 preisbereinigt um 1,3 Prozent gestiegen. Dabei nahm die Baunachfrage im Hochbau um 10,4 Prozent zu, im Tiefbau dagegen um 6,6 Prozent ab. Der Gesamtumsatz ist im April 2010 gegenüber April 2009 um 2,7 Prozent auf rund 6,4 Milliarden Euro zurückgegangen. Ende April 2010 waren in den Betrieben des Hoch- und Tiefbaus 694.000 Personen tätig. Das waren etwa 11.000 Personen weniger als vor einem Jahr (–1,6 Prozent).
Sicherheit bei Feuer
![]() Eric Wilhelm. (Foto: Collomix) |
Umsätze und Auftragseingänge im Öffentlichen Bau bleiben trotz der beiden Konjunkturprogramme hinter den Erwartungen zurück. Wie der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie in der neuesten Ausgabe seines Aktuellen Zahlenbildes mitteilt, ist die öffentliche Baunachfrage im April 2010 um nominal 6,1 Prozent zurückgegangen (Januar bis April 2010: +3,4 Prozent). Zwar lagen die Umsätze im Öffentlichen Bau in April um nominal 2,1 Prozent über dem Vorjahresniveau, das Umsatzplus fiel jedoch enttäuschend aus, zumal mit dem Abbau des witterungsbedingten Produktionsstaus aus dem harten Winterquartal gerechnet werden konnte. Für den Hauptverband ist dies ein Indiz dafür, dass viele Städte und Gemeinden mit Blick auf die angespannte kommunale Finanzsituation und die Streichung des »Zusätzlichkeitskriteriums« aus dem Zukunftsinvestitionsgesetz ihre Investitionspläne für 2010 noch einmal überdacht haben.
»Haus sanieren – profitieren« ist weiterhin auf Erfolgskurs: Die Klimaschutz- und Beratungskampagne der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und des deutschen Handwerks konnte jetzt mit Holger Sauermann (49), Bauunternehmer aus Leipzig, den 10.000. geschulten Handwerker begrüßen. Er ist nun »fit« in Sachen energetische Haussanierung und Hausbesitzern bei Sanierungsfragen behilflich.
Das Deutsche Forum Innenraumhygiene versteht sich als Impulsgeber und fördert das Zusammentreffen unterschiedlicher Fachdisziplinen rund um Gesundes Bauen und Wohnen. Nun werden mit dem Europäischen Preis für Innenraumhygiene erstmalig anwendungstechnische Lösungen und Dienstleistungen zur Steigerung der Innenraumhygienequalität prämiert. Gesucht sind Produktentwicklungen im Bereich der Innenraumhygiene, die nachweislich die Entstehung von Schadstoffbelastungen in Innenräumen vermeiden oder vermindern oder innovative Dienstleistungen, die zur Verringerung von Schadstoffen in Innenräumen beitragen. Bewerbungen können ab sofort beim Arbeitskreis Innenraumhygiene eingereicht werden.
"Das Handwerk braucht verständliche und praxisgerechte Normen." Darauf wies Markus Weißert, bisheriger Obmann des DIN-Ausschusses für die Normung der Putze, aus Anlass des Stafettenwechsels an Ulrich Steinlechner hin. Ulrich Steinlechner bedankte sich für die engagierte Arbeit von Markus Weißert. "Gerade bei der Normung kommt es darauf an, eine Brücke zwischen Industrie und Handwerk zu schlagen. Unter der Leitung von Markus Weißert ist das in einer sehr konstruktiven Weise gelungen", meinte Steinlechner zu Beginn seiner dreijährigen Amtszeit.
Der Normenausschuss "Putzmörtel" vor dem Haus der Baustoffindustrie in Duisburg. Im Vordergrund der alte und der neue Obmann des Ausschusses: Markus Weißert (5. v. li.) und Ulrich Steinlechner (3. v. li.). (Foto: IWM)
Im neuesten ifo-Konjunkturtest zeigte sich, dass das Geschäftsklima im Bauhauptgewerbe sich im Juni aufgehellt hat. Sowohl die aktuelle Geschäftslage als auch die Perspektiven für die nächsten sechs Monate wurden von den befragten Unternehmen günstiger bewertet als im Vormonat. Der Ausnutzungsgrad der Gerätekapazitäten erhöhte sich auf 69% (saison- und witterungsbereinigt) und lag damit über dem Vorjahreswert (67%). 35% der Umfrageteilnehmer meldeten Produktionsbehinderungen. Knapp ein Viertel klagte über Auftragsmangel. Die Reichweite der Auftragsbestande verharrte im Durchschnitt der Bausparten bei 2,5 Monaten (saison- und witterungsbereinigt); die Auftragspolster waren damit um 0,2 Monate großer als vor Jahresfrist. Für die kommenden Monate rechneten die Unternehmen mit Preiserhöhungsspielräumen. Die Beschäftigtenzahl dürfte sich nach Einschätzung der Befragungsteilnehmer in der nächsten Zeit kaum verändern.
Unter dem Arbeitstitel „Klimabox – Kalk und Lehm trifft Holz“ wurde in Mannheim ein Versuchsgebäude errichtet. Die Initiatoren beabsichtigten, mit einer optimalen Materialauswahl einen möglichst wohngesunden Holzbau zu erstellen und dabei die schadstoffreduzierenden Eigenschaften von Lehm und Kalk labortechnisch zu belegen. Die Praxisstudie (mehr dazu) wird am 16. Juli 2010 in Mannheim vorgestellt. Diese Veranstaltung ist gleichzeitig auch der Auftakt zu einer Schulungsreihe.
Ob Dielen, Teppich, Wandfarbe oder Tapeten – für die Innenausstattung von Wohnung oder Büro gibt es heute zahlreiche Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen. Damit Verbraucher wissen, was der Markt zu bieten hat und worauf beim Kauf, Einbau und Pflege zu achten ist, hat die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) drei neue Broschüren herausgegeben: